VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
GST
Schweiz

Neuer Anlauf zur Überwachung des Antibiotikaeinsatzes in der Schweiz

Um Antibiotikaresistenzen möglichst zu verhindern, schlägt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) eine gesetzliche Grundlage für ein Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin vor.

. . .

Die Bestimmungen wurden im Gespräch mit der Landwirtschaft und den Tierärzten entwickelt.

Nachdem ein erster Anlauf zur Verankerung einer Datenbank zur Überwachung des Antibiotikaeinsatzes bei Tieren im Nationalrat gescheitert war, suchte das Eidgenössische Departement des Innern mit den interessierten Kreisen eine breiter abgestützte Lösung, welche die Kommission einstimmig gutheisst.

Die Haltung der GST zum Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin

Im Rahmen der aktuellen Revision des Heilmittelgesetzes HMG wird über den Aufbau eines Antibiotika-Monitoring debattiert. Ein entsprechender Gesetzesartikel 64 soll eine Grundlage zur Lösung der Resistenzproblematik darstellen. Da die ABResistenzen am Zunehmen sind, begrüsst die GST ein zukünftiges Monitoring der ABResistenzen sowie des AB-Verbrauchs.

Die GST schätzt die seit 2006 bestehende Erfassung der Medikamentenvertriebsmengen im Tierarzneimittelbereich durch die pharmazeutische Industrie, welche pro Wirkstoffkategorie die Tendenzen und deren Entwicklungen aufzeigt.

Die GST erfreut sich der Tatsache, dass die Gesamtmenge an AB in der Veterinärmedizin abgenommen hat und dass entgegen dem langjährigen Trend der Zunahme von Cephalosporinen erstmalig ein Rückgang festzustellen ist (ARCH-Vet, Gesamtbericht 2012, Swissmedic).

Die Tierärzteschaft ist sich des umsichtigen Umgangs mit Medikamenten spätestens seit der Einführung der Tierarzneimittel-Vereinbarungen im Jahre 2004 sehr bewusst und der fachgerechte Einsatz sowie die Abgabe von Medikamenten ist durch die Dokumentationspflicht (Lieferscheine, Rechnungen, Inventarliste, Behandlungsjournal, Krankengeschichte, Rezeptformulare) nachvollzieh- und kontrollierbar.

Die GST vertritt die folgenden Punkte als Eckwerte beim Aufbau eines AB-Monitorings:

  • Die Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt besteht in der Entwicklung und Verbreitung der AB-Resistenzen.
  • Nur die gleichzeitige und äquivalente Erfassung des Antibiotikaverbrauchs in der Veterinär- und Humanmedizin sowie der Resistenzentwicklung und -verbreitung ist zielführend.
  • Anonymisiertes AB-Monitoring mit Rückmeldung an Anwender lässt Vergleiche zu, fördert die Sensibilisierung und die Handlungsbereitschaft der verschiedenen Akteure.
  • Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln (TAM) durch Tierärzteschaft gewährleistet deren korrekten Einsatz.
  • Die Erhebung der Daten via Tierarztpraxen ist sinnvoll und lösungsorientiert.
  • Das System muss für die Tierärzteschaft kostenneutral sein.
  • Das Wohl des Tieres darf nicht beeinträchtigt werden. Die Überprüfung des Tierwohls muss ins Erfassungssystem integriert werden können.
  • Der Datenzugriff ist ausschliesslich auf Amtsstellen zu beschränken, welche mit dem Vollzug von Massnahmen zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen beauftragt sind.
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…