Übersiedlungsaktion für Rothirsche vorerst gestoppt

(03.03.2011) Der Mitte Januar in den Solothurner Jura übersiedelte Hirschstier hat überraschend die eingezäunte Autobahn Richtung Süden überquert. Um Unfälle zu vermeiden, verzichten das Bundesamt für Umwelt BAFU und die Kantone Bern und Solothurn vorläufig auf weitere Übersiedlungen.

Rothirsch; Bildquelle: A.Savin Im Rahmen des Förderungsprojekts für den Rothirsch im nördlichen Jurabogen wurde Mitte Januar ein erster männlicher Hirsch im Oberaargau narkotisiert und über die Autobahn A1 in den Solothurner Jura übersiedelt.

Dies, weil der Rothirschbestand in den Voralpen wächst und sich nach Nordwesten ausbreitet. Auf der Südseite der A1 im Kanton Bern bei Niederbipp blockiert die A1 den Tieren jedoch den Weg über den Oberaargau in den Jura. Dieses künstliche Hindernis galt bislang für Wildtiere als kaum überwindbar.

In der Nacht von letzten Freitag auf Samstag überquerte der Hirsch überraschend und unfallfrei die Autobahnen A5 und A1 bei Luterbach. Sehr wahrscheinlich hat er dabei die Autobahnzäunung übersprungen. Zurzeit hält sich das Tier wieder südlich der A1 auf. Der Hirsch trägt ein Senderhalsband, so dass seine Bewegungen der letzten Wochen genau verfolgt werden konnten.

Dass Rothirsche weit wandern können, ist bekannt. Auch kennen Wildbiologen das Verhalten, dass Tiere nach Exkursionen oder Umsiedlungen zurück in ihr angestammtes Gebiet wandern.

Überraschend ist jedoch, wie der übersiedelte Hirsch mit den Hindernissen der Zivilisation umgeht. Autobahnzäune oder der Siedlungsgürtel des Mittellandes scheinen ihn nicht grundsätzlich aufzuhalten. Dieses Verhalten kann insbesondere für Automobilisten gefährlich werden. Ein Zusammenstoss mit einem Hirsch führt zu schweren Unfällen.

Damit Unfälle vermieden werden können und die natürliche Ausbreitung der Hirsche in den Jura dauerhaft möglich wird, sind an den neuralgischen Stellen wie im Bipperamt Wildtierbrücken notwendig. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat dem Bau einer Brücke zugestimmt. Sie ist ein Element der Planungen zum Ausbau dieser Strecke. 

Bis diese Massnahme realisiert ist, war im Sinne einer kurzfristigen Massnahme geplant, rund ein Dutzend Hirsche über die A1 zu übersiedeln und so gleichzeitig den Rothirschbestand im nordöstlichen Jura zu fördern.

Aus Sicherheitsgründen wird vorläufig auf die Übersiedlung weiterer Tiere verzichtet. Das Bundesamt für Umwelt BAFU wird zusammen mit den Kantonen Bern und Solothurn die Zukunft des Übersiedlungsprojektes diskutieren

www.umwelt-schweiz.ch

Weitere Meldungen

Waschbär; Bildquelle: Quartl, CC BY-SA 3.0

Abendführung: Wer sind die Neuen? Einwandernde Wildtiere bei uns

Das im Schloss Landshut beheimatete Schweizer Museum für Wild und Jagd beleuchtet am 25. Mai die Veränderungen in unserer Natur, welche durch neu vorkommende Wildtierarten bewirkt werden
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage

Lysser Wildtiertage 2021

Die Wildtiertage zum Thema "Neuer Atlas der Säugetiere – Bilanz und Perspektiven" finden am 24. Juni 2021 online statt
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt
Weiterlesen

Schweiz

Start der Anhörung zur Revision der Jagdverordnung

Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage 2014

Lysser Wildtiertage 2015

Am 20. und 21. März 2015 finden die 10. Lysser Wildtiertage der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie und der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) statt
Weiterlesen

Schweizer Bundesrat

Internationale Konferenz zum besseren Schutz wandernder Tierarten

Vom 4. bis 9. November 2014 findet in Ecuador die 11. Konferenz der Vertragsstaaten der Bonner Konvention statt. Dieses Übereinkommen bezweckt die Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten
Weiterlesen

Lebensräume von Kleinkarnivoren erkennen und aufwerten

Lebensräume von Kleinkarnivoren erkennen und aufwerten

Weiterbildungskurs für Fachleute der Wildtierbiologie und der Naturschutzpraxis am 31. Oktober 2014 in Liestal
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage 2014

Lysser Wildtiertage 2014

Am 21. und 22. März 2014 finden die 9. Lysser Wildtiertage der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie und der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) statt
Weiterlesen