VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Die extensive Bewirtschaftung der Alpen fördert die Biodiversität.
Markus Bolliger
Schweiz

Mit diesen Trends sieht sich die Landwirtschaft Europas konfrontiert

Klimawandel, Umwelt- und Tierschutzpolitik, die Alterung der Landbevölkerung: Die Landwirtschaft Europas steht vor enormen Herausforderungen, die sich je nach Region diametral unterscheiden.

. . .

Wo wird die Landwirtschaft bald unrentabel? Wo zwingen Gesetze sie, ihre Praktiken zu ändern? Eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL mitgeleitete Studie hat dies für ganz Europa untersucht.

Megatrends sind Umwälzungen, die langsam voranschreiten, aber schwerwiegende Auswirkungen haben und sehr viele Menschen betreffen.

Im Landwirtschaftssektor, der uns mit Nahrung versorgt, sind sie besonders bedeutsam. Ganze Landstriche entvölkern sich, wenn Böden zu schlecht oder zu trocken werden oder der landwirtschaftliche Nachwuchs fehlt.

Der Unmut über intensive Produktionsformen wächst vielerorts, Umweltgesetze werden verschärft. Der Klimawandel wird sich unweigerlich auf die Landwirtschaft auswirken.

Damit die Entwicklungen in eine erwünschte Richtung gelenkt werden können, ist der Blick in die Zukunft hilfreich.

Ein Team von Forschenden der WSL, der Agroscope und der Vrije Universiteit Amsterdam (VUA) hat die Methoden der Zukunftsforschung angewandt, vier Megatrends in der Landwirtschaft Europas identifiziert und analysiert und in Kartenform dargestellt.

Die Studie ist unlängst im Fachjournal Global Environmental Change erschienen. «Unsere Arbeit zeigt, wo der Druck, Entscheidungen fällen zu müssen, am grössten ist», sagt der Erstautor Niels Debonne von der VUA, der zum Studienzeitpunkt an der WSL forschte.

Abkehr von der industriellen Landwirtschaft

Einer dieser grossen Trends ist die Abkehr von der industriellen Landwirtschaft, die die Herstellung grosser Mengen günstiger Nahrungsmittel in den Vordergrund stellt (Produktivismus), hin zu einer, die gesunde Nahrungsmittel produziert und Umwelt, Tierwohl und Landschaftbild schont.

Die neue Studie hat das Vorkommen von Megaställen mit mehr als 500 Kühen, 1500 Schweinen oder 70'000 Hühnern als Indikator für Produktivismus gewertet. In der Schweiz und in Norwegen sind derart grosse Ställe bereits jetzt verboten, und in Österreich existieren nur sehr wenige.

«In der Schweiz werden ländliche Gebiete bereits jetzt für mehr als nur die von ihnen produzierten Lebens- und Futtermittel geschätzt», schlussfolgert Debonne.

«Die Massentierhaltungsinitiative, über die wir am 25. September abstimmen, wird zeigen, ob die Schweizer Bevölkerung noch weiter vom Produktivismus abrücken will oder nicht.»

Die drei anderen Megatrends sind der Klimawandel, die Alterung der Landbevölkerung und strengere Umweltgesetze. Sie verändern die Rahmenbedingungen, unter denen die Landwirtschaft produzieren muss oder kann. «Megatrends bauen Druck auf», erklärt Debonne. Die Studie zeigt auf, in welche Richtung dieser Druck tendenziell geht:

Führt er zur Aufgabe der Landwirtschaft in bestimmten Regionen, wie in Portugal, oder zwingt er zu grossen Umstellungen, wie in Belgien oder den Niederlanden, weil umweltschädliche Praktiken zunehmend eingeschränkt werden? Stabilisiert er die bisherige Praxis, und hemmt so Veränderungen – auch wünschenswerte? Letzteres sei etwa der Fall in Teilen Grossbritanniens, sagt Debonne.

Junge Schweizer Bauern und Bäuerinnen

Die Schweiz scheint mehrheitlich gut für die Strömungen der Zeit gewappnet zu sein. Sie ist Vorreiterin bei der biologischen Landwirtschaft – der Kanton Graubünden weist europaweit einen der höchsten Anteile an Bioproduktion auf.

«Wir sehen in Europa einen ideologischen Wandel, eine Landwirtschaft zu wertschätzen, die nicht nur möglichst viel möglichst billig produziert, sondern auch Dinge wie Artenvielfalt oder schöne Landschaften erhält», sagt Debonne.

Die Schweiz hat auch ein überraschend junges Landwirtschaftspersonal – auf fünf ältere Bauern (55+) kommt ein junger (-35).

In Portugal oder Spanien ist dieses Verhältnis 15 zu eins. «Das ist gut, denn jüngere Bauern können etwas offener sein, wenn es um nachhaltige Produktionsweisen geht», sagt Debonne.

Die Studie zeigt, dass die europäischen Regionen zwar sehr unterschiedlich sind, aber fast alle mindestens einen, oft sogar mehrere Faktoren aufweisen, die signifikante Reaktionen erfordern.

Bei der Planung ihrer zukünftigen landwirtschaftlichen Entwicklungen sollten die betroffenen Interessensgruppen berücksichtigen, dass diese Belastungen bereits jetzt wirken und die Ausgangslage verändern. «Unsere Ergebnisse helfen ihnen dabei und zeigen auf, welche Herausforderungen auf regionaler Ebene am dringlichsten sein könnten», sagt Debonne.

«Wir hoffen, dass die Studie die Diskussion anregen wird, wie man mit dem Druck durch diese Megatrends umgehen soll.» Die Forscher werden mehrere E-Learning-Module zu den Herausforderungen und möglichen Zukunftsaussichten der Landwirtschaft in Europa entwickeln.

Die Untersuchung war Teil des durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten europäischen Projekts SIPATH, das Möglichkeiten zur nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft erkundet und das die WSL, Agroscope und die VU Amsterdam gemeinsam durchführen.

Publikation

Debonne, N.; Bürgi, M.; Diogo, V.; Helfenstein, J.; Herzog, F.; Levers, C.; Mohr, F.; Swart, R.; Verburg, P., 2022: The geography of megatrends affecting European agriculture. Global Environmental Change, 75: 102551 (14 pp.). doi: 10.1016/j.gloenvcha.2022.102551

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…