Tierversuchsstatistik 1999: Erneut weniger Tiere eingesetzt
Die Tierversuchsstatistik 1999 weist zum sechzehntenmal Mal in Folge eine Abnahme aus: um 1,5% gegenüber 1998 und um 78% gegenüber 1983.
Für Kosmetika und Haushaltstoffe wurden 1999 keine Tiere eingesetzt. Sieben von zehn Tieren wurden in der Industrie und 26% an Hochschulen und Spitälern verwendet.
Insgesamt wurden 1999 445 682 Tiere verwendet – gegenüber 452 535 im Vorjahr. Der Anteil der Grundlagenforschung am Tierverbrauch hat gegenüber 1998 um 6% zugenommen. Es kamen auch mehr gentechnisch veränderte Mäuse zum Einsatz (56 200; +6,5%).
Für Kosmetika und Haushaltstoffe wurden 1999 keine Tiere gebraucht. Ein Viertel der Tiere wurde an Hochschulen und Spitälern, 70% in der Industrie verwendet.
Bei neun von zehn in bewilligungspflichtigen Tierversuchen eingesetzten Tieren handelte es sich um Nager wie Mäuse, Ratten, Hamster oder Meerschweinchen.
Vereinzelt wurden auch Fische, Kaninchen, verschiedene Haustierarten, Affen, Geflügel und Amphibien gebraucht.
Die Belastung der Versuchstiere hat sich kaum verändert: 7,1% schwere (1998: 7,4%) und 24,9% mittlere Belastungen (23,5%). Keiner oder geringer Belastung waren 68,0% (69,1%) der Versuchstiere ausgesetzt.
Bei den schwerbelastenden Versuchen handelte es sich um Letalversuche sowie um Krankheitsmodelle mit schwerwiegenden Symptomen.
Sie dienten grösstenteils der Qualitätssicherung biologischer Produkte (vor allem Impfstoffe) sowie der Entwicklung und Prüfung neuer Medikamente.
Die Versuche in der Grundlagenforschung sind tendenziell weniger belastend als jene zur Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel.
Im Berichtsjahr waren 2142 kantonale Tierversuchsbewilligungen gültig (3% weniger als 1998). 624 Bewilligungen wurden neu erteilt, davon über ein Viertel mit Auflagen; 8 Gesuche wurden abgelehnt.
Das Bundesamt für Veterinärwesen als beraufsichtsbehörde hat bei 38 Bewilligungen (6%) weitere Präzisierungen angefordert oder Teile der Versuche beanstandet. Beschwerden gegen kantonale Verfügungen wurden 1999 keine erhoben.
In nichtbewilligungspflichtigen (nicht belastenden) Tierversuchen wurden insgesamt 142 151 Tiere eingesetzt. (1998: 136 983). Diese Gruppe von Versuchen umfasst grösstenteils das Töten von Tieren zur Organ- oder Gewebeentnahme sowie Fütterungsuntersuchungen bei grossen Geflügelherden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
irmennews
Vetsuisse
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
