Tierversuche 2019: Anzahl Versuchstiere nimmt weiter ab
2019 wurden in der Schweiz insgesamt 572 069 Tiere für Tierversuche eingesetzt. Das entspricht gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einem Rückgang um 2,5% gegenüber 2018.
Die Zahl der Versuchstiere ist 2019 erneut gesunken, wie bereits in den drei Jahren davor. Im Vergleich zum Vorjahr wurden vor allem weniger Mäuse und Fische eingesetzt. Im Jahr 2019 waren 3265 Tierversuchsbewilligungen gültig; das entspricht einem Rückgang von 6,2 % gegenüber 2018.
Mittel- und schwerbelastende Tierversuche nehmen zu
Tierversuche werden in vier Belastungskategorien – so genannten Schweregraden (SG 0 bis SG 3) – eingeordnet: Versuche im SG 0 werden als nicht belastend beurteilt; Versuche im SG 3 belasten die Tiere schwer.
69,2 % (Vorjahr 71,1 %) der Tiere kamen in nicht oder wenig belastenden Tierversuchen zum Einsatz (Schweregrade 0 und 1). In diesen Kategorien ist seit 2015 eine stetige Abnahme festzustellen.
In den Belastungskategorien SG 2 und SG 3 ist dagegen seit 2012 eine kontinuierliche Zunahme zu beobachten. 2019 waren 27,6 % (Vorjahr 26,1 %) der Tiere einer mittleren Belastung (Schweregrad 2) und 3,2% (Vorjahr 2.7%) einer schweren Belastung ausgesetzt.
Grossteil der Versuchstiere für Forschung von Krankheiten beim Menschen
Von 2012 bis 2019 ist auch eine zunehmende Verwendung von gentechnisch veränderten Mäusen im Schweregrad 2 und 3 zu beobachten. Diese Versuchstiere kommen in der Grundlagenforschung für den Kenntnisgewinn von Krankheiten zum Einsatz.
Der seit 2012 anhaltende Anstieg widerspiegelt die Aktivität in der biomedizinischen Forschung in der Schweiz. Rund 90% der in Schweregrad 3 eingesetzten Tiere dienten der Erforschung von Krankheiten beim Menschen, davon rund 28% für Krebserkrankungen und 22% für Erkrankungen des Nervensystems.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
