
Tierversuche 2017: Anzahl der eingesetzten Versuchstiere gesunken
Im Jahr 2017 wurden in der Schweiz 614 581 Tiere für Tierversuche eingesetzt. Dies entspricht einem Rückgang um 2,4 % gegenüber dem Jahr 2016.
Zwei Drittel der Tiere waren Mäuse. Keines der Tiere wurde für Kosmetiktests verwendet. Gegenüber dem Jahr 2008, als das neue Tierschutzgesetz in Kraft getreten war, ist die Zahl der verwendeten Tiere um mehr als 100 000 gesunken.
Im Jahr 2017 hat die Zahl der Tiere, die in Tierversuchen verwendet wurden, gegenüber 2016 um 15 192 abgenommen. Dieser Rückgang bestätigt die in den letzten zehn Jahren beobachtete Tendenz, auch wenn in einzelnen Jahren zum Teil starke Schwankungen vorkommen können.
Diese sind im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass beispielsweise in den Jahren 2010 und 2015 ein grösserer Bedarf nach Tieren für einzelne, zeitlich begrenzte Versuche bestand. Die Zahl der neu erteilten Bewilligungen für Tierversuche hat 2017 um 10,5 % abgenommen.
Entwicklung der Arten von Tierversuchen
Seit 2008 wurde ein Rückgang um 60 % bei den für bestimmte Versuche wie toxikologische Tests oder die Qualitätssicherung eingesetzten Versuchstieren festgestellt. Das kommt daher, dass gemäss den 3R-Prinzipien Replace, Reduce und Refine (Ersetzen, Reduzieren, Verbessern) die früher standardmässig an Labortieren durchgeführten Tests zunehmend durch In-vitro Testmethoden ersetzt werden. Zum Beispiel wurden Hautirritationstests durch Zellkultur-Testmodelle abgelöst.
Hingegen wurde bei anderen Arten von Tierversuchen mit gentechnisch veränderten Mäusen seit 2008 ein Anstieg um 34 % festgestellt – eine Entwicklung, in der sich das Ausmass der biomedizinischen Forschung (Life Sciences) widerspiegelt.
Diese transgenen Versuchstiere haben beispielsweise eine grosse Bedeutung in der Krebsforschung. Keines der Tiere wurde für Kosmetiktests verwendet.
Unterschiedliche Belastungsstufen je nach Tierversuch
2017 kamen 72,6 % der Tiere in nicht oder wenig belastenden Versuchen zum Einsatz. Rund 24,6 % der Tiere waren einer mittelschweren Belastung (Schweregrad 2) und 2,8 % einer schweren Belastung (Schweregrad 3) ausgesetzt. Die Belastungen für die Versuchstiere sind in die vier Schweregrade 0 bis 3 eingeteilt.
Bei Tierversuchen mit Schweregrad 0, beispielsweise im Zusammenhang mit der Fütterung oder Haltung, werden die Tiere nicht belastet. Umgekehrt sind Tierversuche mit Schweregrad 3 sehr belastend.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl der in Versuchen mit Schweregrad 1 eingesetzten Tiere erneut abgenommen, während mehr Tiere in Schweregrad 2 und 3 verwendet wurden. Diese seit Jahren zu beobachtende Tendenz spiegelt die gezieltere Erzeugung von Tiermodellen für die biomedizinische Forschung durch gentechnische Methoden wieder.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
