
Schweizer Tierschutz STS fordert Massnahmen zur Verminderung der Tierverluste bei Brieftauben
Die Schar der Schweizer Brieftaubenfreunde mag klein sein, die Zahl der Tauben, die bei Wettflügen zum Einsatz kommen, geht in die Tausende.
Bis zu 50% der Tiere bleiben dabei auf der Strecke. Der Schweizer Tierschutz STS hat im vergangenen Jahr wiederum die Wettflugsaison der Brieftauben kritisch begleitet.
In einem neu veröffentlichten Bericht fordert der STS dringlich behördliche Massnahmen zur Verminderung der Tierverluste.
Die im Laufe der Brieftauben-Wettflugsaison 2018 durch den Schweizer Tierschutz STS dokumentierten Tierverluste bestätigen die Beobachtungen früherer Jahre: Am letzten Wettflugtag haben durchschnittlich kaum noch die Hälfte der ursprünglich in die Saison gestarteten Tauben an den Rennen teilgenommen.
Es ist davon auszugehen, dass ein Grossteil der Renntauben in der rund dreimonatigen Wettflugsaison in den Tod geschickt werden. Das ist aus Tierschutzsicht inakzeptabel. Und es ist gesetzeswidrig.
Wer seine Tauben als «Sportgeräte» zu solchen Wettflügen nötigt, nimmt in Kauf, dass ein Teil seiner Tiere qualvoll stirbt oder verloren geht und erfüllt damit den Tatbestand der vorsätzlichen Tierquälerei gemäss Art. 26 Tierschutzgesetz.
Taubenfreunde?
Halter von Brieftauben bezeichnen sich selber als Taubenfreunde. Die Leistungen seiner Tauben in Wettflügen bringen dem Halter Anerkennung und Auszeichnungen und beim Verkauf erfolgreicher Tauben zur Zucht einen finanziellen Gewinn. Die Rechnung bezahlen die Tiere.
Die hohen Tierverluste bei Wettflügen werden von den Taubenhaltern bestritten. Das Registrieren und Beringen aller Renntauben und das Führen von Bestandeslisten durch die Tierhalter, wären ein erster Schritt zu mehr Transparenz.
Für den STS unabdingbar ist dabei, dass die Auswertung einer solchen Selbstkontrolle der Taubenhalter von unabhängiger Stelle zu erfolgen hat. Darauf basierend haben anschliessend die Behörden erforderliche Massnahmen im Interesse des Tierwohles zu definieren, zu kontrollieren und durchzusetzen.
Wird bis 2021 keine Verbesserung der Situation erreicht, wird der Schweizer Tierschutz STS mit allen Mitteln für ein Verbot von Taubenwettflügen kämpfen.
Bevölkerung akzeptiert Tierverluste nicht
Brieftaubensport gilt als traditionelles, wenn auch etwas antiquiertes Hobby. Die Oeffentlichkeit erfährt wenig über den Taubenrennsport und das damit verbundene Tierleid. Gleichzeitig haben Tauben nicht den besten Ruf. Als Strassentauben gelten sie vielen als lästige Plage, die es einzudämmen, wenn nicht auszurotten gilt.
Befragt man aber die Bevölkerung - wie es das Forschungsinstitut DemoSCOPE im Auftrag des STS getan hat* - zu den hohen Tierverlusten im Brieftaubensport, dann fliegen den Vögeln die Sympathien in hohem Masse zu: Eine grosse Mehrheit der Befragten erachtet Taubenrennen als mehr oder weniger unsinnig, befürwortet Einschränkungen zum Schutz der Tiere und 58% sprechen sich für ein Verbot der Wettflüge aus.
* Umfrage vom Oktober 2018, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut DemoSCOPE im Auftrag des Schweizer Tierschutz STS; 1054 Befragte in der gesamten Schweiz
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
