VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz
Schweiz

Revision der Tierseuchenverordnung: Verstärkter Kampf gegen Moderhinke

Die Moderhinke ist eine schmerzvolle Klauenkrankheit bei Schafen, die in der Schweiz weit verbreitet ist. Um die Krankheit wirkungsvoll zu bekämpfen, soll die Moderhinke neu als «zu bekämpfende Seuche» in die Tierseuchenverordnung aufgenommen werden.

. . .

Das Eidgenössische Departement des Inneren hat die Vernehmlassung für eine Änderung der Verordnung eröffnet. Weitere Anpassungen betreffen den Umgang mit Tierarzneimitteln oder die Pflicht zur Information von Reisenden über hochansteckende Seuchen.

In der Schweiz ist jedes sechste Schaf, rund 70'000 Tiere, von der Klauenkrankheit «Moderhinke» betroffen. Dabei entzünden sich die Klauen mit Bakterien, was zu starken Schmerzen und Eiterbildung führt. Betroffene Tiere können die Klauen nicht mehr belasten und oft nur noch auf den Vorderknien fressen.

Für die Tiere bedeutet die Krankheit grosses Leid, für die Schafhalterinnen und -halter wirtschaftliche Einbussen durch tiefere Verkaufserlöse und hohe Behandlungskosten.

Die Erarbeitung des Konzeptes einer schweizweiten Bekämpfung zusammen mit den wichtigsten Akteuren der Schafhaltung hat 2015 begonnen. Zur besseren Bekämpfung soll die Moderhinke nun neu als «zu bekämpfende Seuche» in die Tierseuchenverordnung aufgenommen werden.

Damit werden auch die Voraussetzungen für das schweizweit koordinierte Bekämpfungsprogramm geschaffen.

Dieses soll teilweise von den Tierhalterinnen und Tierhaltern finanziert werden. Ziel des Programms: Innerhalb von fünf Jahren soll die Moderhinke in der Schweiz in weniger als einem Prozent aller Schafhaltungen vorkommen. 

Tierhaltende sollen stärker in die Pflicht genommen werden

Eine weitere geplante Anpassung der Tierseuchenverordnung betrifft den Umgang mit Arzneimitteln. Tierhaltende sollen explizit verpflichtet werden, Tierarzneimittel umsichtig und mit Bedacht einzusetzen. Der Einsatz von Tierarzneimitteln ist dann erforderlich, wenn er für die Heilung eines kranken Tieres notwendig ist und dadurch unnötiges Leiden vermieden werden kann.

Weiter sollen Tierhalterinnen und Tierhalter verpflichtet werden, die Biosicherheit zu gewährleisten, um die Verschleppung von Tierseuchen zu verhindern und eine gute Tiergesundheit zu gewährleisten.

Dies kann beispielsweise durch den Einbau von Schleusen oder Türen zwischen den Ställen, den obligatorischen Wechsel von Kleidern und Schuhen beim Betreten der Ställe oder die rasche und sichere Entsorgung von Tierkadavern erfolgen.

Vorgesehen sind zudem verbindliche Bestimmungen für die Information bei hochansteckenden Seuchen. Künftig sollen Transportunternehmen, Flughafen- und Hafenbetreiber oder Reisebüros aktiv über wichtige Seuchenausbrüche in der Schweiz oder im Ausland informieren.

Einerseits könnte damit die Bevölkerung bei der Ein- und Ausreise gewarnt und sensibilisiert werden. Andererseits würde so das Risiko für eine Weiterverbreitung einer Seuche minimiert.

Die Vernehmlassung zur Revision der Tierseuchenverordnung dauert bis am 31. Januar 2020.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…