Anpassung der Tierseuchenverordnung: Verstärkter Schutz vor Tierseuchen

(13.10.2022) Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 die Anpassung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet. Diese tritt am 1. November 2022 in Kraft.

Sie bezweckt, den Schweizer Tierbestand besser vor der Afrikanischen Schweinepest und weiteren Tierseuchen zu schützen.

Bundesrat Die Änderung hat zudem zum Ziel, die Gleichwertigkeit mit dem neuen Tiergesundheitsrecht der EU aufrechtzuerhalten. So können Handelshemmnisse vermieden werden.

Zurzeit sind mit Deutschland und Italien zwei Nachbarländer der Schweiz von der Afrikanischen Schweinepest betroffen.

In beiden Ländern verbreiten Wildschweine die Krankheit weiter. Die Afrikanische Schweinepest ist eine hochansteckende Viruserkrankung. Für Schweine und Wildschweine verläuft die Seuche meistens innert weniger Tage tödlich. Menschen können sich nicht anstecken.

Die Anpassung der Verordnung erlaubt Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte bei einem Seuchenausbruch bei Wildschweinen vorübergehend die Jagd wie auch den Zugang zum Wald einzuschränken. Dadurch bewegen sich Wildschweine weniger, was auch das Risiko einer Ansteckung von Hausschweinen reduziert.

Die Behörden können zum Beispiel das Betreten eines Gebietes verbieten oder anordnen, die Wege nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen. Ausnahmen sind möglich, etwa für forstwirtschaftliche Arbeiten.

Die vorgesehenen Anpassungen an das EU-Tiergesundheitsrecht sollen den Schutz vor Tierseuchen verbessern. Mehrere Tierseuchen werden in andere Kategorien eingeteilt, was unterschiedliche gesetzliche Massnahmen zur Folge hat: D

ie Neuaufnahme der Herpesvirus-Infektion bei Koi-Fischen in die TSV, die Streichung der transmissiblen Gastroenteritis bei Schweinen oder die neue Einstufung von Rotz beim Pferd und Esel als hochansteckende Seuche.

Zudem gelten die Bestimmungen für einzelne Tierseuchen wie die Tuberkulose neu auch für Büffel und Bisons.

Anpassungen ergeben sich weiter bei den Kameliden, wozu zum Beispiel Alpakas und Lamas gehören:

Ab dem 1. November 2022 müssen alle nach diesem Zeitpunkt geborenen Kameliden innert 30 Tagen mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden, damit sie eindeutig identifiziert werden können.

Um den Seuchenschutz zu verbessern, werden schliesslich bei der Registrierung von Aquakulturbetrieben – wie in der EU – künftig mehr Daten erhoben, etwa zur Art der Abwasserentsorgung. Zudem werden die Vorgaben zur Kontrolle des Tierbestandes und zur Aufzeichnung von Behandlungen in diesen Betrieben ausgeweitet.

Die nun vom Bundesrat verabschiedete revidierte Tierseuchenverordnung tritt am 1. November 2022 in Kraft.




Weitere Meldungen

Bundesrat

Moderhinke schweizweit bekämpfen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. März 2021 eine Änderung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet
Weiterlesen

Bundesrat

Verordnungen zu Tierseuchen und Tierschutz werden angepasst

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten verabschiedet. Sie treten am 1. Dezember 2015 in Kraft
Weiterlesen

Bundesrat

Bundesrat aktualisiert die Tierseuchenverordnung

Der Bundesrat nimmt zwei neue Tierseuchen in die Tierseuchenverordnung auf und vereinfacht die Ausstellung der Identitätspässe für Pferde. Zudem werden einzelne Bestimmungen zur Kennzeichnung und Registrierung von Hunden geändert
Weiterlesen

Bundesrat

Bundesrat aktualisiert Tierseuchenverordnung

Der Bundesrat will bei der Bekämpfung von Tierseuchen den Vollzug verbessern sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte Bedingungen berücksichtigen. Er hat am 30.11.2012 mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung verabschiedet
Weiterlesen