VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Tierschutzstatistik 2014

Jede Woche durchschnittlich 350 Tiere, davon 208 Katzen, fanden im vergangenen Jahr Unterschlupf in Tierheimen und Auffangstationen von Sektionen des Schweizer Tierschutz STS.

. . .

Damit ist die Anzahl Tierheimtiere fast gleichbleibend wie sie es im Jahr 2013 war. Erfreulicherweise ebenfalls unverändert ist mit 68 Prozent der Anteil jener Tiere, die in ein neues Zuhause vermittelt werden konnten.

Ausgewertet wurden für die Tierschutzstatistik 2014 die Angaben von 65 Sektionen des Schweizer Tierschutz STS aus der gesamten Schweiz sowie aus dem Fürstentum Liechtenstein. Insgesamt hat sich die Zahl aufgenommener Tiere ( 18'201 ) im Vergleich zum Vorjahr nur wenig verändert.

Der Rückgang von drei Prozent ist gering und liegt im Bereich der üblichen und zu erwartenden Schwankungen. Mehr als die Hälfte aller Tiere wurden als Verzichttiere in Tierheimen aufgenommen.

Wie bereits in den Jahren zuvor leicht rückläufig ist die Anzahl aufgenommener Hunde (- 152 Tiere). Ebenso hat sich die Zahl der Tierheim-Katzen im zweiten Jahr in Folge verringert (- 741 Tiere bzw. -6 %), ist aber weiterhin hoch.

Unverändert blieb das Verhältnis vermittelter Tiere zur Gesamtzahl aufgenommener Tiere. Es konnte im Jahr 2014 für 68 Prozent der Tierheimschützlinge ein neues Zuhause gefunden werden, im Einzelnen für 1'604 Hunde, 7'702 Katzen, 2'024 Nager und 1'006 andere Tiere.

Katzenstatistik, ein Katzenjammer

Auch 2014 waren mehr als 60 Prozent der Tierheim-Tiere Katzen. Das sind 11´583 Individuen bzw. 32 Katzen pro Tag, die von Sektionen des Schweizer Tierschutz STS in Obhut genommen wurden.

Fast die Hälfte dieser Tiere, drei Prozent mehr als im Vorjahr, waren Fundtiere. Somit ist auch bei den Findeltieren der Katzenanteil überdurchschnittlich hoch.

Erstaunlich ist dies nicht. Die Samtpfoten bewahren sich das Wesen der unabhängigen Einzelgänger. Selbst die treueste und verschmusteste Mieze kann schon mal von heute auf morgen die Beziehung zu ihrem Besitzer beenden und grusslos für immer verschwinden.

Schätzungsweise 1,4 Millionen Kätzinnen und Kater leben in der Schweiz, wovon fast eine Million regelmässig ins Freie gelangt. Jedes Jahr verschwinden Tausende Haustiere spurlos, grossmehrheitlich Katzen.

Im Gegensatz zu den Hunden, bei denen Identifizierung und Registrierung obligatorisch sind, ist bisher nur jede zehnte Katze mit einem Mikrochip elektronisch gekennzeichnet.

Der Schweizer Tierschutz STS ruft dazu auf Freigängerkatzen chippen zu lassen. Die Kennzeichnung ist nicht für die Katz. Die Tierschutzstatistik zeigt auch: Nur zwei von zehn Samtpfoten, die im Laufe des Jahres bei STS-Sektionen Unterschlupf fanden, konnten an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…