VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Tierschutz im Zirkus

Seit sieben Jahren bewertet der Schweizer Tierschutz STS diejenigen Schweizer Zirkusse, die Tiere auf Tournee mit sich führen. Schwerwiegende Verstösse gegen die - allerdings largen - Tierschutzbestimmungen konnten in diesem Jahr nicht beobachtet werden.

. . .

Minimalistische, nicht artgerechte Tierhaltungen finden sich jedoch nach wie vor. Für die Haltung von Zirkustieren geltende, weitreichende Ausnahmeregelungen der Tierschutzverordnung lassen dies zu.

Für den aktuellen Tierschutz-Zirkusbericht wurden Tierhaltung und Umgang mit den Tieren in der Manege der Zirkusse Knie, Nock, Royal, Gasser-Olympia (GO), Harlekin, Helvetia und Stey sowie erstmals der beiden Kleinzirkusse Circus Maus und "Islikers Tiershow" bewertet.

Die Besuche erfolgten angemeldet, und den Unternehmen wurde die Möglichkeit einer Stellungnahme vor Veröffentlichung des Berichts eingeräumt. Die Tierschutz-Bilanz 2014 fällt grundsätzlich positiv aus. Neben guten Tierhaltungen bei den meisten Unternehmen finden sich bei einzelnen Zirkussen auch noch problematische Beispiele.

Kleine, aber feine Alternativen

Positiv aufgefallen ist auch heuer der Schweizer Nationalcircus Knie. Zwar sind die nur mit enormem Aufwand einigermassen artgerecht zu haltenden indischen Elefanten mit auf Tournee, jedoch werden die Dickhäuter vergleichsweise gut gehalten und beschäftigt. Unter den gegebenen Umständen ist aus Sicht des STS die Elefantenhaltung im Circus Knie tolerierbar.

Zu begrüssen ist der bei den meisten Zirkussen festzustellende Trend, sich auf das Mitführen einiger weniger Haus- und Nutztiere zu beschränken bzw. auf in der Haltung problematische Arten wie Grosskatzen, Seelöwen oder auch Affen zu verzichten.

Dass auch vergleichsweise einfach zu haltende Kühe, Ponys oder Ziegen für eine tierisch gute Atmosphäre in der Manege sorgen können, verdeutlicht das positive Fazit des STS zu den beiden im Rahmen des Zirkusberichts erstmals besuchten Kleinzirkussen.

Keine Ausnahmeregelungen für Zirkusse

Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV erarbeitete und zurzeit in Vernehmlassung befindliche Wildtierverordnung präzisiert, ausgehend von den Bestimmungen der Tierschutzgesetzgebung, welche Voraussetzungen für die Haltung von Zirkustieren während der Tournee gelten.

Demnach dürften alle 14 Tage selbst die Minimalvorschriften für Gehegeflächen (welche die Grenze zur Tierquälerei bilden) noch um bis zu 30% unterschritten werden – vorausgesetzt, die Tiere werden "regelmässig beschäftigt".

Eine skandalöse behördliche Rücksichtnahme gegenüber Zirkusunternehmen. Der Schweizer Tierschutz STS fordert, dass diese Ausnahmeregelung für Zirkusse ganz aufgehoben wird. Jeder Zirkus ist in der Lage, bei der Tourneeplanung Art und Anzahl der mitgeführten Tiere so festzulegen, dass an jedem Gastspielort Haltungsbedingungen und Platzverhältnisse garantiert werden können, die zumindest den Vorschriften der Tierschutzverordnung entsprechen.

Zirkusunternehmen, die nicht bereit sind, ihren Tieren diese Minimalstandards zu bieten, haben in der Schweiz nichts verloren.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…