Tierschutz und Landwirtschaft

(11.03.2013) In einer neuen, umfassenden Publikation zeichnet der Schweizer Tierschutz STS historische Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung nach und zeigt Zusammenhänge auf zwischen dem Einkaufsverhalten jedes Einzelnen und dem Wohl der Tiere auf den Höfen der Landwirte.

Früher, da brachten Bauern ihre Tiere noch selber auf den Markt und auf dem Hof krähte der Hahn auf dem Miststock.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in der Schweiz, trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld, eine Zeit, da gehörte das Tierwohl ganz selbstverständlich zur landwirtschaftlichen Tierhaltung.

Es wurde von Bauernfunktionären aus eigener Einsicht und Initiative eingefordert statt widerwillig, als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck umgesetzt zu werden.

Produktionsfaktor Tier

In den Jahrzehnten zwischen 1960 und 1980 brach dann ein Grossteil der Schweizer Bauernschaft mit der ehemals verbreiteten Weide-, Freiland- und Auslaufhaltung. Das Tier wurde zum reinen Produktionsfaktor.

Anders als im Ausland, wo die intensive Tierproduktion bis heute politisch nicht ernsthaft in Frage gestellt wird, rief der tierquälerische Umgang mit Nutztieren hierzulande bereits früh starke und wirkungsvolle Gegenkräfte auf den Plan.

In "Tierschutz und Landwirtschaft" zeigt der Autor Hansuli Huber wie Tierschützer sich gemeinsam mit verantwortungsbewussten Bauern und Konsumenten wehrten für einen umfassenden Schutz der Nutztiere.

Heute herrscht ein breiter Konsens darüber dass landwirtschaftliche Nutztiere, wenn sie schon für unsere Zwecke gezüchtet, gehalten und geschlachtet werden, wenigstens Anrecht auf eine möglichst schonende Behandlung und eine artgemässe Haltung haben.

Handlungsbedarf besteht

Mehr als die Hälfte der Schweizer Nutztiere haben regelmässig Auslauf ins Freie. Rund 40 % der Schweizer Nutztiere leben in tierfreundlichen Ställen. Umgekehrt heisst dies: Annähernd die Hälfte der Schweizer Nutztiere haben keinen regelmässigen Auslauf ins Freie.

Rund 60 % der Schweizer Nutztiere leben in beengten Stallungen. Karge Buchten zur Mast von Munis und Schweinen, ohne Stroh zum Liegen und ohne Auslauf ins Freie, sind legal. Milchkühe werden zu immer höheren Leistungen getrieben und Sauen gebären mehr Ferkel, als sie Zitzen haben. Handlungsbedarf für mehr Tierwohl in der Schweiz besteht weiterhin, wie die Broschüre detailliert aufzeigt und begründet.

Gleichzeitig will die Politik die Grenzen öffnen für immer mehr Nahrungsmittel aus bei uns verbotenen Produktionsbedingungen und Massentierhaltungen. Sie setzt damit die Bestrebungen für mehr Tierwohl im Inland unter massiven Druck.

Tierschutz und Landwirtschaft. Tierwohl geht uns alle an.
63 Seiten, Format A4, Farbdruck, kostenlos
Autor: Dr. Hansuli Huber, dipl. ing. agr. ETH,
Geschäftsführer Fachbereich Schweizer Tierschutz STS
Herausgeber: Schweizer Tierschutz STS, Dornacherstrasse 101, Postfach, 4008 Basel

www.tierschutz.com


Weitere Meldungen

Massentierhaltung

Massentierhaltungsinitiative: Machtspiel ums Wohl der Tiere

Der Schweizer Tierschutz STS, die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB fordern den Nationalrat auf, dem Bundesrat zu folgen und das Tierwohl zu stärken
Weiterlesen

Schweiz

Massentierhaltung: Bundesrat lehnt Initiative ab, will aber direkten Gegenentwurf ausarbeiten

Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» abzulehnen
Weiterlesen

Schweiz

Tierschutz bei Nutztieren: Ein Drittel aller Grundkontrollen findet unangemeldet statt

Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz auf 10’647 landwirtschaftlichen Betrieben Grundkontrollen durchgeführt. Rund ein Drittel davon erfolgte unangemeldet
Weiterlesen

Wollmilchsau; Bildquelle: Naturama

Podiumsdiskussion im Naturama: Vom Nutztier zur eierlegenden Wollmilchsau?

Die Veranstaltung findet am 20. August 2015 im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Sexperten – flotte Bienen und tolle Hechte" statt.
Weiterlesen

Swiss Agricultural Outlook

Erster Swiss Agricultural Outlook publiziert

Mittelfristige, modellgestützte Projektionen tragen international schon seit einiger Zeit dazu bei, unternehmerische Orientierung für Zukunftsplanungen bereit zu stellen. Nun hat Agroscope erstmals eine solche Projektion für die Schweiz veröffentlicht
Weiterlesen

Agroscope

Nutztiertagung Agroscope 2014: Aktuelles zu Stickstoffeffizienz und -umsatz

Wie sieht die Stickstoff(N-)Effizienz der Landwirtschaft in Europa, auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben, bei Milchkühen und der Futterproduktion auf der Weide aus? Welchen Einfluss haben bioaktive Substanzen auf die N-Bilanz von Milchkühen?
Weiterlesen

Schweizerische Vereinigung für Schweinemedizin

Senkung des Antibiotikumverbrauches - ein frommer Wunsch?

15. Seminar der Schweizerischen Vereinigung für Schweinemedizin (SVSM) vom 6. bis 8. September 2012
Weiterlesen

Fachmesse Tier & Technik

Fachmesse Tier & Technik 2012

Die Tier & Technik vom 23. bis 26. Februar 2012 ist die grösste internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik in der Schweiz
Weiterlesen