VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Tierausstellungen 2017 und Schweizerische Kleintierausstellung 2018

Zur Schau gestellte Tiere locken regelmässig tausende Menschen in Messehallen und Säle im ganzen Land. Zum vierten Mal veröffentlicht der Schweizer Tierschutz STS einen umfassenden Report über seine Beobachtungen an Tierausstellungen.

. . .

Neben eigentlichen «Tierhaltungs-Highlights» gibt es in Bezug auf eine tierfreundliche Haltung und den Umgang mit den Tieren weiterhin Anlass zur Kritik.

Im Laufe des Jahres 2017 besuchte der Schweizer Tierschutz STS fünfzehn Tierausstellungen, darunter fünf grosse Publikumsmessen (LUGA, BEA, HIGA, Comptoir Suisse und OLMA), drei Viehausstellungen, jeweils zwei Hunde- und Katzenausstellungen sowie eine Sing- und Ziervogelausstellung, eine Reptilienbörse und eine Kaninchenausstellung.

Das Kleintierfest

Das Tierausstellungsjahr 2018 begann mit der Schweizerischen Kleintierausstellung. Über 10'000 Kleintiere - Kaninchen, Hühner, Tauben, Vögel, Zwergziegen und Meerschweinchen - waren anfangs Januar in Freiburg ausgestellt. Der Veranstalter spricht von einem «Kleintierfest der Superlative».

Präsentiert wurden die Tiere grösstenteils in Einzelhaltung in kleinen, kargen Ausstellungskäfigen, ohne Sichtschutz, Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Besucher konnten vielfach von allen Seiten, barrierefrei an die teils scheuen, schreckhaften «Ausstellungsobjekte» herantreten. Manche Tiere versuchten sich zu verstecken oder rannten nervös an den Käfigseiten hin und her oder benagten exzessiv die Gitterstäbe.

Wer schön sein will, muss leiden

Von der Ausstellungssituation überforderte Kleintiere trafen STS-Fachleute auch an anderen Ausstellungen an, so Zier- und Singvögel an der «Exposition nationale Paires» oder Kaninchen an der kantonalen Rammlerschau beider Basel. Erheblicher Verbesserungsbedarf besteht aus Tierschutzsicht an Reptilienbörsen. Hier fehlt es u.a. an geeigneten Behältnissen, artgerechten Strukturen, an Sichtschutz und einem auf die Tierart abgestimmten Raumklima.

Neben fehlenden Rückzugs-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten ist ein rüder Umgang mit den Tieren - Zerren und Würgen an Leinen und Halsbändern - ebenso wie exzessives Zurechtmachen - Haare bürsten, toupieren, aufwickeln und föhnen - vor allem an Hunde- und Katzenausstellungen weiterhin an der Tagesordnung. Dazu kommt das Ausstellen und Prämieren von Extremzuchten, von ausgeprägt kurzköpfigen oder faltigen Hunden bis hin zu nackten Katzen.

Frei fliegende Vögel

Zu den Highlights 2017 zählten gut strukturierte und tiergerecht ausgestattete Gruppen- und Laufstallhaltungen von Schweinen, Milch- und Mutterkühen, Schafen und Ziegen, wie sie an verschiedenen Publikumsmessen zu sehen waren. An der BEA schwirrten frei fliegende Vögel umher und es konnten Kaninchen und Meerschweinchen in vorbildlichen Gruppenhaltungen - ohne Streichelmöglichkeiten - bestaunt werden.

Im Gegensatz dazu entsprechen viele Hände, die gestresste Tiere anfassen, kleine Gehege ohne Rückzugsmöglichkeiten und eine lärmige Menschenmenge, die an Scheiben und Gehege klopft, nicht der Vorbildfunktion, die der Schweizer Tierschutz STS von Veranstaltern und Ausstellern fordert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…