8. Tagung des Netzwerks Pferdeforschung 2013
Pferdeforschung Schweiz – 40 neue Studien und Gäste aus dem nahen Ausland werden am 25. April 2013 in Avenches erwartet
Was kann ich machen, damit meine Stute leichter trächtig wird? Wie lernen Pferde? Wie messen wir es, um ihnen dann das Lernen zu erleichtern? Junge Forschende aus der Schweiz sind solchen Fragen nachgegangen und haben eine Menge herausgefunden.
Sie werden an der 8. Tagung des Netzwerks Pferdeforschung am 25. April 2013 in Avenches darüber berichten. Prominente Forscherinnen aus Frankreich und Deutschland werden die Tagung mit neuesten Highlights zur Pferdeforschung bereichern.
Die Themen sind so aufbereitet, damit sie für den Alltag brauchbar sind. Zum Beispiel zeigen Belastungsstudien die vielfältigen Ansprüche an Pferde und wie wir entsprechend Sattelzeug und Hufpflege zu gestalten haben.
Eine andere Studie hat die Freibergerpopulation genetisch durchleuchtet und geht der Frage nach, wie viel Freibergerblut es da noch gibt. Und wer steckt wen an im Fall von Tuberkulose beim Pferd? Die Pferdezüchter erfahren Neues über Gene und ihre Wirkungen und wie die Zyklusaktivität von Stuten stimuliert werden kann und die Chancen zur Trächtigkeit steigen.
Wer Pferde hält und davon leben muss, ist auch an arbeitswirtschaftlichen Resultaten interessiert. Das Pferd ist immer auch Kulturgut, darum ist auch Kunst und Geschichte ein Thema.
Das Motto der Tagung 2013 ist dem Thema Zukunft gewidmet. Was sind die gesellschaftlichen Megatrends und wie beeinflussen sie die Pferdebranche? Uta König von Borstel von der Georg-August Universität Göttingen wird über die Erfassung der Persönlichkeit von Pferden sprechen und wie dies zukünftig in der Pferdezucht nutzbar gemacht werden kann. Denn letztlich ist der Charakter des Pferdes ein entscheidendes Kaufkriterium.
Konstanze Krüger von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen wird das Training von Pferden anhand der neuesten Erkenntnisse zum Lernen von Pferden analysieren.
Dies soll uns dabei unterstützen die tägliche Arbeit mit Pferden optimaler zu gestalten. Marion Cressent des „Institut français du cheval et de l’équitation“ wird Zukunftsszenarien für die Pferdebranche aufzeigen - Horizonte und Herausforderungen - und wie wir die Weichen jetzt stellen können.
Programm, Anmeldeformular und vieles mehr findet man auf www.netzwerkpferdeforschung.ch
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
