Internationales Symposium zu Medizinal- und Gewürzpflanzen aus dem Berggebiet
Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW führt das „1. Internationale Symposium zu Medizinal- und Gewürzpflanzen aus dem Berggebiet“ in Saas Fee durch. Das Symposium wird am Dienstag, den 5. Juli 2011 eröffnet.
Während dem 6 bis 9. Juli werden sich mehr als 100 Forscher aus der ganzen Welt von Korea bis Argentinien im Wallis treffen und die Resultate ihrer neusten Forschungen zu Pflanzen aus dem Berggebiet mit hoher Wertschöpfung vorstellen.
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Spezialisten der Branche mit dem Ziel, die nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Pflanzen aus dem Berggebiet zu fördern.
Agroscope Changins-Wädenswil ACW organisiert in Zusammenarbeit mit der "International Society for Horticultural Science (ISHS)" das „1. Internationale Symposium zu Medizinal- und Gewürzpflanzen aus dem Berggebiet" in Saas Fee.
Dieses Symposium wird eröffnet mit einem Vortrag von Prof. Kurt Hostettmann der Universität Genf zum Potential von alpinen Pflanzen für die Entwicklung von Medikamenten, Kosmetikprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln. Anschliessend werden während 4 Tagen wissenschaftliche Vorträge zu dieser Thematik vorgestellt.
Das Ziel des Symposiums ist, neuste Informationen zum Anbau und zur Nutzung von Pflanzen aus dem Berggebiet zu präsentieren und zu diskutieren. Diese in höheren Lagen gedeihenden Pflanzen wurden seit Jahrhunderten als Wildpflanzen zu Heilzwecken gesammelt.
Sie sind im allgemeinen reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die sekundären Metaboliten wie zum Beispiel Bitterstoffe in der Edelraute (Genepi) oder die Edelweisssäure, ein starkes Antioxidans in Edelweiss. Der Bedarf an einigen dieser Pflanzen ist in den letzten Jahren gestiegen und die Nachfrage kann nur über deren landwirtschaftlichen Anbau gewährleistet werden.
Neben der Erhaltung der natürlichen Pflanzenpopulationen erlaubt dieser Anbau mit gezüchteten Sorten eine nachhaltige Produktion von Rohstoffen mit einer gewünschten phytochemischen Zusammensetzung und mit hoher Wertschöpfung.
Im Symposium in Saas Fee sind mehr als 120 Vorträge vorgesehen (Programm unter http://www.agroscope.admin.ch/mapmountain/ ), die in vier Bereiche eingeteilt sind: 1) Genetische Ressourcen und Botanik, 2) Domestikation und Züchtung neuer Sorten, 3) Anbau, Pflanzenschutz und Ernte, sowie 4) Nachernteverfahren wie Trocknung, Extraktion und Produktformulierung.
Das Ziel dieser Vorträge ist der Austausch zwischen Wissenschaftlern und Spezialisten der Branche zur Thematik der Nutzung der Pflanzen aus dem Berggebiet für das Wohlbefinden des Menschen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
