Studie zur Schafsömmerung: 98 von 100 Schafen überleben

(08.09.2012) Rund 210 000 Schafe werden Jahr für Jahr auf Schweizer Alpen gesömmert. Zwei von hundert Schafen fallen dabei Krankheiten, Steinschlag und Abstürzen zum Opfer.

Risse durch Wölfe und andere Grossraubtiere spielen bisher nur lokal eine Rolle. Und: Je besser die Kontrolle, desto weniger Verluste. Dies zeigt ein gemeinsames Forschungsprojekt von Agridea, dem Schweizerischen Schafzuchtverband, Pro Natura, und dem WWF Schweiz.


Schafsömmerung

Krankheiten und Unfälle sind die häufigste Todesursache bei gesömmerten Schafen. Dies ist ein wichtiges Ergebnis des Forschungsprojekts SchafAlp.

Die ersten Resultate des Projekts geben einen aufschlussreichen Einblick in die Schafhaltung in der Schweiz. Die Daten wurden im Sommer 2011 erhoben, einem durchschnittlichen Alpsommer:

  • 98 von 100 Schafen überlebten den Sommer 2011. Das heisst: Von 208‘974 im 2011 gesömmerten Schafen auf den Schweizer Alpen starben 4‘221.
  • Verantwortlich für die Todesfälle sind in erster Linie verschiedene Krankheiten.
  • Weitere Ursachen für die Todesfälle sind besondere Ereignisse wie Blitz- oder Steinschlag, Grossraubtiere oder Schnee.
  • Im Sommer 2010 wurden 80 (1,9% der gesamten Abgänge) und im Sommer 2011 294 (7% der gesamten Abgänge) Tiere von Grossraubtiere gerissen.
  • Je häufiger die Schafherden kontrolliert werden, desto weniger Todesfälle sind zu beklagen.
  • Das Weidesystem kann einen Beitrag zur Verminderung der Abgänge leisten, da durch die Umtriebsweiden und Behirtung ein verbesserte Kontrolle der Schafe stattfindet.
  • Eine konsequente Zucht- und Gesundheitsstrategie verringert die Todesfälle auch in schwierigem Gelände.

Für Mirjam Ballmer von Pro Natura ist klar: «Wir wollen Schafe und Wölfe in der Schweiz. Die wissenschaftlichen Grundlagen von ’SchafAlp’ sind ein weiterer zentraler Schritt, damit aufgrund von Fakten eine gemeinsame Schaf- und Wolfspolitik entwickelt wird.»

Das Projekt «SchafAlp»

Das Forschungsprojekt «SchafAlp» wurde 2010 von Agridea mit den Verbänden Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband und WWF Schweiz ins Leben gerufen.

Das gemeinsame Projekt soll die Grundlage liefern für eine konstruktive Diskussion zur Schafsömmerung in der Schweiz.

«Eine gemeinsame Datengrundlage zur Schafhaltung ist für alle zentral, um die richtigen Schlüsse für eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Schafhaltung zu ziehen», ist Moritz Schwery, vom schweizerischen Schafzuchtverband überzeugt. Fünf thematische Module wurden bislang von externen Fachleuten untersucht:

  • Artenvielfalt auf Schafalpen
  • Schafalpung und Stabilität des Geländes sowie der Weiden
  • Mast- und Schlachtleistungen sowie Fleischqualität von gesömmerten Lämmern
  • Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung
  • Wirtschaftlicher Erfolg der Schafalpen

Die Projektkosten belaufen sich auf CHF 200‘000.-, wobei die Verbände die Hälfte tragen.

Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU). «SchafAlp» ist ein Teil des Verbundprojektes «AlpFUTUR» der Eidgenössischen Forschungsanstalten WSL und ART.

Dieses will Perspektiven für die zukünftige Nutzung des Sömmerungsgebietes aufzeigen. Eine Zusammenfassung der Schlussberichte aller Module des Forschungsprojekts «SchafAlp» werden Ende September 2012 unter www.alpfutur.ch aufgeschaltet.



Weitere Meldungen

Schweiz

Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen - Nachmarkierung von Schafen und Ziegen ab sofort möglich

Die Aufzeichnung des Tierverkehrs ist für die wirksame Tierseuchenbekämpfung sowie für die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft von grosser Bedeutung
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Petition für mehr Schutz für Alpschafe und Wolf eingereicht

Der Schweizer Tierschutz STS sieht sich bestätigt in seiner Forderung nach einem besseren Schutz der Alpschafe und mehr Toleranz gegenüber Grossraubtieren
Weiterlesen

Alpschafe

Mehr Schutz für Alpschafe

Über 4000 Schafe sterben jährlich auf Schweizer Alpen. Sie werden von Steinen erschlagen, vom Blitz getroffen, stürzen über Felswände ab oder verenden an unbehandelten Krankheiten
Weiterlesen

Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit

SVW-Kleinwiederkäuertagung 2012 

Die Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit lädt am 26. Februar 2012 zur Tagung in das Tierspital Zürich
Weiterlesen

Esparsette; Bildquelle: Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Eine gerbstoffreiche Pflanze hilft Schafen und Ziegen bei Parasitenbefall

Das Interreg-Projekt IVa mit dem Namen «Produktion und Nutzung von Pflanzen und Futter zur Förderung der Gesundheit und Haltung von Nutztieren» wird von Mediplant geleitet
Weiterlesen