Störung der Bergvögel durch den Wintersport
Immer mehr Personen suchen sich für ihren Wintersport Gebiete abseits der Skipisten. Damit dringen wir aber immer weiter in den Lebensraum der einheimischen Tierwelt ein.
Um die Natur respektvoll zu geniessen, sollten deshalb ein paar einfache Regeln beachtet werden.
Der Wintersport verändert sich: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer geniessen den Winter abseits der Piste, sei es beim Freeriden, Schneeschuhlaufen oder auf einer Skitour. Überfüllte Skigebiete und das Gefühl von Abenteuer und Freiheit verlocken dazu, auf eigenen Routen bisher unberührte Regionen zu erkunden.
Unser Wunsch nach Einsamkeit kann aber schwerwiegende Konsequenzen für die Tierwelt haben, die bereits mit den schwierigen Bedingungen des Winters zu kämpfen hat: In der kalten Jahreszeit gibt es kaum Nahrung, und es stehen nur wenige helle Stunden für deren Suche zur Verfügung.
Das Aufrechterhalten der Körpertemperatur benötigt zudem viel Energie. Kräfte zu sparen ist deshalb eine Frage von Leben und Tod für Bergvögel wie Birkhuhn, Auerhuhn und Alpenschneehuhn, die auch zu den Prioritätsarten für die Artenförderung gehören.
Werden Tiere durch Freerider oder Schneeschuhläuferinnen und -läufer aufgescheucht, verschwenden sie ihre Energie bei der Flucht oder haben weniger Zeit für die Nahrungssuche. Störungen erhöhen ausserdem den Pegel von Stresshormonen, was sich negativ auf den Bruterfolg auswirken kann.
Dabei muss eine Störung nicht immer offensichtlich sein: Vögel sind oft schon gestresst, lange bevor sie sich zur Flucht entscheiden und wir sie entdecken.
Um Schneesport mit Rücksicht auf die Natur zu betreiben, ist es wichtig, Wildruhezonen und Wildschutzgebiete zu respektieren, auf markierten Wegen zu bleiben und sich an bezeichnete Routen zu halten.
Weiter sollte man Hunde an der Leine führen und Waldränder und schneefreie Flächen meiden, da dies besonders sensible Zonen sind, die für die Nahrungssuche genutzt werden.
Vier Regeln für mehr Natur
Schneesport zu betreiben und Rücksicht auf die Natur zu nehmen ist möglich, indem man:
- Wildruhezonen und Wildschutzgebiete respektiert,
- auf markierten Wegen bleibt und sich an bezeichnete Routen hält,
- Waldränder und schneefreie Flächen meidet,
- Hunde an der Leine führt.
Wildruhezonen und Schutzgebiete
Viele Arten benötigen zum Überleben grosse Rückzugsgebiete. Wildruhezonen und Schutzgebiete eignen sich bestens, um diesen Arten einen Lebensraum zu bieten.
Solche Gebiete sollten von Freizeitsportlerinnen und -sportlern nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen genutzt werden.
Zu ihnen gehören unter anderem der Nationalpark, Wasser- und Zugvogelreservate, Eidgenössische Jagdbanngebiete sowie Waldreservate. Das Ausscheiden solcher Gebiete und das Umsetzen der Regeln darin sind für den Erhalt der Schweizer Vogelwelt essenziell.
Weitere Informationen: www.wildruhezonen.ch
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
