VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Stiftung Fledermausschutz
Schweiz

Stiftung Fledermausschutz rettet 71 Fledermäuse in Zürich

Im Februar 2019 erhielt die Stiftung Fledermausschutz einen Notruf: 71 Grosse Abendsegler müssen gerettet werden! In der Fledermaus-Notpflegestation im Zoo Zürich setzen die geschützten Tiere nun ihren Winterschlaf bis im Frühling fort.

. . .

Der Zoo Zürich sowie der Zürcher Tierschutz unterstützen die Stiftung Fledermausschutz bei Ihrer Arbeit für Fledermäuse in Not.

«Grüezi, mir händ es Problem, mir händ da ungefähr 50 Flädermüüs, wo Hilf bruched», ertönte es Anfang Februar 2019 aus dem Fledermausschutz-Nottelefon 079 330 60 60. Nach einer telefonischen Beratung brachte eine Schädlingsbekämpfungsfirma schliesslich 71 Fledermäuse in die Fledermaus-Notpflegestation der Stiftung Fledermausschutz im Zoo Zürich.

Die Tiere der Art Grosser Abendsegler stammen aus einem Rollladenkasten eines Mehrfamilienhauses in Zürich, wohin die Schädlingsbekämpfer wegen eines angeblichen Vogelproblems gerufen worden waren. Überraschend fanden sie dort jedoch Fledermäuse, die sie nach dem Öffnen des Kastens nicht wieder zurückbefördern konnten.

GROSSEINSATZ ERFORDERLICH

Die 71 Abendsegler lösten einen Grosseinsatz bei der Stiftung Fledermausschutz aus. Acht Fachpersonen waren während mehr als 25 Arbeitsstunden an der Notversorgung beteiligt. Sie mussten jedes Tier wägen, auf Verletzungen untersuchen und den Allgemeinzustand erfassen. Weiter mussten sie alle Fledermäuse füttern, da die Tiere im Winterschlaf gestört worden waren.

Das kostet sie viel Energie. Die Fledermausexperten brachten die Tiere schliesslich in speziellen Winterschlafboxen unter. Die Fledermäuse setzen darin ihren Winterschlaf in geeigneten Räumlichkeiten und unter Überwachung fort.

Neun Tiere hielten die Fledermausretter aufgrund ihres geringen Körpergewichtes ein paar Tage lang wach und fütterten sie, ehe sie ihren Winterschlaf fortsetzen konnten. Sobald die Abende wärmer werden, entlässt die Stiftung Fledermausschutz die Abendsegler wieder in die Freiheit.

ERSTE HILFE DANK NOTTELEFON UND NOTPFLEGESTATION

Jährlich erhält das Fledermausschutz-Nottelefon rund 1'800 Anrufe von Personen, die hilfsbedürftige Fledermäuse gefunden haben. Können die Tiere nach einer Beratung nicht sofort wieder frei gelassen werden, gelangen sie an eine der rund 50 Pflegestationen in der Schweiz.

Am Zoo Zürich sind es jedes Jahr zwischen 200 und 250 Tiere, für welche Notpflege geleistet wird und die schnellstmöglich wieder in die ihren natürlichen Lebensraum entlassen werden.

ENGAGEMENT DES ZOO ZÜRICH UND DES ZÜRCHER TIERSCHUTZES

Die Stiftung Fledermausschutz betreibt mit Unterstützung des Zürcher Tierschutzes und des Zoo Zürich das Fledermausschutz-Nottelefon 079 330 60 60, eine Fledermaus-Notpflegestation sowie die interaktive Ausstellung «Fledermaus-Welt». Ausgebildetes Fachpersonal pflegt verirrt, erschöpft oder verletzt aufgefundene Fledermäuse und zieht noch unselbständige Jungtiere auf.

Auch im Winterschlaf gestörte Fledermäuse nimmt die Notpflegestation auf und unterstützt sie bei der weiteren Überwinterung. Interessierte können die Fütterung dieser Pfleglinge zu bestimmten Zeiten mitverfolgen. Die Termine sind tagesaktuell im Veranstaltungskalender des Zoo Zürich unter zoo.ch/veranstaltungen ersichtlich.

DER GROSSE ABENDSEGLER

Grosse Abendsegler (Nyctalus noctula) gehören zu den grössten der 30 einheimischen Fledermausarten. Die Spannweite der Flügel kann bis über 40 cm betragen.

Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt bei einem Körpergewicht von 20–35 g jedoch nur 6–8 cm. Bereits bei Sonnenuntergang verlassen Abendsegler ihr Tagesschlafversteck und können oft in Gruppen über Gewässern und Wäldern auf der Jagd nach Insekten beobachtet werden.

Sie gehören zu den ziehenden Fledermausarten und bringen ihre Jungtiere meist in Nordosteuropa zur Welt. Im Spätsommer kehren sie in die Schweiz und andere südlichere Länder zurück, um sich zu paaren.

Wie alle einheimischen Fledermausarten halten auch Grosse Abendsegler einen Winterschlaf. Tagsüber verstecken sie sich meist in Baumhöhlen. Da diese selten geworden sind, werden aber auch Spalten an Häusern wie Rollladenkästen als Tagesschlafversteck genutzt. Schäden am Haus sind jedoch äusserst selten.

Wie alle Fledermausarten sind auch die Abendsegler in der Schweiz und Europa geschützt. Mehr als die Hälfte der einheimischen Fledermausarten steht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Ihre Verstecke dürfen nicht zerstört werden.

. . .

Weitere Meldungen

Wasserfledermaus
me via Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.5
Fledermaus-Welt
Stiftung Fledermausschutz, Hans-Peter Stutz

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…