Steinadler vor Bleivergiftung schützen: Bleihaltige Jagdmunition – ein Risiko für Greifvögel
Immer wieder werden einzelne Steinadler mit Symptomen gefunden, die auf eine Bleivergiftung hinweisen. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach und das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden haben in einer umfangreichen Studie Steinadler, Bartgeier und Uhus auf Bleirückstände untersucht.
Weil die Resultate auf Jagdmunition als Bleiquelle hindeuten, unternehmen verschiedene Jagdbehörden Schritte, um die grossen Greifvögel künftig vor Bleivergiftungen besser zu schützen.
In den letzten 10 Jahren wurde bei einzelnen tot oder krank aufgefundenen Steinadlern aus den Alpen eine Bleivergiftung diagnostiziert.
In einer umfangreichen Studie liessen deshalb das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden und die Schweizerische Vogelwarte Sempach Greifvögel an den Instituten für Rechtsmedizin sowie Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich auf Bleibelastung untersuchen.
Von 41 Steinadlern und 20 Uhus wiesen drei Steinadler sehr hohe Bleiwerte im Blut, in den Nieren oder in der Leber auf, was auf akute Vergiftungen schliessen lässt. Aber auch die Knochen fast aller Steinadler wiesen sehr hohe Bleiwerte auf, höher als dies in ausländischen Studien festgestellt wurde.
Woher stammt das Blei?
Wie gelangt das hochgiftige Schwermetall Blei in die alpine Umwelt? Zur Klärung dieser Frage wurden die aasfressenden Steinadler mit Uhus verglichen, die kein Aas verzehren.
Die Uhus wiesen 10-mal tiefere Bleiwerte in den Knochen auf, ähnlich wie bei Steinböcken und Murmeltieren, der Nahrung der Steinadler.
Die akut vergifteten Steinadler und einzelne sehr hohe Bleiwerte in den Knochen sind vermutlich auf aufgenommene Jagdmunition zurückzuführen.
Ähnliche Forschungsergebnisse beim Kalifornischen Kondor und beim Seeadler erhärten dies. Es ist aber nicht auszuschliessen, dass sich im alpinen Raum auch Blei aus natürlichen Quellen in der Nahrungskette anreichert und in den Knochen der Tiere abgelagert wird.
Ob dies tatsächlich der Fall ist und welche Auswirkungen die hohen Bleiwerte auf die Vitalität der grossen Greifvögel haben, wird weiter untersucht.
Umstellung auf bleifreie Munition eingeleitet
Um künftigen Vergiftungsfällen vorzubeugen, haben das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden und weitere Jagdverwaltungen verschiedene Massnahmen eingeleitet. Die Wildhüter verwenden bei ihren Hegeabschüssen von Tieren neu nur noch bleifreie Munition.
Die Jägerschaft wird angehalten, die von der Kugel- oder Schrotmunition getroffenen Teile des sogenannten Aufbruchs zu vergraben, damit diese Reste für Steinadler und Bartgeier nicht mehr zugänglich sind.
Ebenso verbessert werden muss der Umgang mit kontaminierten Jagdabfällen. Es bleibt zu hoffen, dass es der Munitionsindustrie gelingt, für alle Kaliber bleifreie Munition herzustellen, die den heute weitgehend verwendeten Bleigeschossen qualitativ ebenbürtig ist. Dann nämlich könnte der ganze Jagdbetrieb auf bleifreie Munition umgestellt werden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
