Zürich: Sonderausstellung «Stadtfüchse»
Im Gemeindegebiet der Stadt Zürich leben schätzungsweise 1'000 ausgewachsene Füchse. Hier profitieren sie von einem reichhaltigen Nahrungsangebot und von den zahlreichen Unterschlupfmöglichkeiten. Füchse aus dem Siedlungsraum zu vertreiben, welcher derart gute Lebensgrundlagen bietet, ist eine Illusion.
Das Zoologische Museum der Universität Zürich vermittelt in seiner Sonderausstellung «Stadtfüchse » ab dem 10. Dezember 2004 viel Wissenswertes zu diesem einheimischen Wildtier und manche nützliche Tipps für einen konfliktarmen Umgang.
Ein Fuchs stibitzt am Zürcher Bellevue ein wertvolles Zirkushuhn, ein anderer verirrt sich im Milchbucktunnel und sorgt dort für viel Aufregung, er zeigt sich in Gärten und Innenhöfen – in Zürich gehören die rotpelzigen Beutegreifer bereits seit Mitte der 1980er-Jahre zum Stadtleben.
Auch in anderen Schweizer Städten leben Stadtfüchse , ein Phänomen, welches heute in ganz Mittel- und Westeuropa zu beobachten ist. Was sind die Hintergründe dieser Entwicklung? Wie schafft es ein einst scheues Wildtier, sich im Siedlungsraum zurechtzufinden? Wo leben die Füchse innerhalb des Siedlungsraumes und was steht auf ihrem Speisezettel?
Welche Krankheiten können von Füchsen übertragen werden? Diese und andere Fragen standen im Zentrum eines interdisziplinären Forschungs- und Kommunikationsprojektes, an welchem Forscherinnen und Forscher des Zoologischen Museums und des Institutes für Parasitologie der Universität Zürich beteiligt waren.
Ihre Forschungsergebnisse werden in der Sonderausstellung «Stadtfüchse» vom 10. Dezember 2004 bis 21. August 2005 im Zoologischen Museum gezeigt, und Besucherinnen und Besucher können gar manches über dieses erstaunliche Wildtier, welches heute in unserer nächsten Nachbarschaft lebt, erfahren.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
