VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Spitzmaulnashorn Olmoti, geb. 28.12.2014
Zoo Zürich, Samuel Furrer
Schweiz

Spitzmaulnashorn im Zoo Zürich geboren

In der Nacht auf Montag ist im Zoo Zürich ein Spitzmaulnashorn auf die Welt gekommen. Es ist die erste Nashorngeburt seit 1996.

. . .

Nach einem Unterbruch von 18 Jahren ist im Zoo Zürich wieder ein Spitzmaulnashorn geboren worden: Die knapp 14-jährige Nashornkuh Samira brachte am späten Abend des 28. Dezembers 2014 ihr erstes Jungtier zur Welt.

Es ist ein Weibchen. Sein Name lautet Olmoti, in Referenz an einen Krater im Ngorongoro-Gebiet in Tansania. Vater des Jungen ist der 15-jährige Bulle Jeremy.

Die Geburt erfolgte im Hintergrundbereich des Afrikahauses, der von den Besuchern abgeschirmt ist.

Olmoti säugt bei ihrer Mutter Samira
Olmoti säugt bei ihrer Mutter Samira
Zoo Zürich, Samuel Furrer

Sobald sich die Bindung zwischen Samira und ihrem Kalb gefestigt hat, werden die beiden Zugang zu den entsprechend vorbereiteten Boxen im Besucherbereich erhalten.

Dies wird voraussichtlich am 2. Januar 2015 der Fall sein.

Der Zoo Zürich nimmt am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Spitzmaulnashörner teil.

Dieses umfasste Anfang 2014 66 Tiere in 17 Institutionen. In Zürich sind mit dieser Geburt bis anhin neun Jungtiere auf die Welt gekommen.

Am Rande der Ausrottung

Im 19. Jahrhundert zählte der Bestand der Spitzmaulnashörner einige 100.000 Tiere. Heute gibt es weniger als 5000 Spitzmaulnashörner.

Die Hauptbedrohung geht von der Wilderei aus. Sie wird vor allem durch die Nachfrage nach dem Nasenhorn der Tiere im asiatischen Raum angekurbelt. Im illegalen Handel werden damit hohe Gewinne erzielt.

Der Schutz des Nashorns ist eines der sieben Naturschutzschwerpunktprojekte des Zoo Zürich. Er unterstützt hierzu die Lewa Wildlife Conservancy (www.lewa.org ), ein privat geführtes Schutzgebiet in Kenia.

Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn Samira
Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn Samira
Zoo Zürich, Samuel Furrer

Lewa bietet Lebensraum für insgesamt 130 Nashörner, davon 67 Spitzmaulnashörner. Der Zoo Zürich trägt unter anderem Kosten für Löhne und Ausrüstung der Wildhüter und hilft bei der Finanzierung von Nashorn-Translokationen.

Bildergalerie mit 3 Bildern

Spitzmaulnashorn Olmoti, geb. 28.12.2014
Zoo Zürich, Samuel Furrer
Spitzmaulnashorn Olmoti, geb. 28.12.2014
Olmoti säugt bei ihrer Mutter Samira
Zoo Zürich, Samuel Furrer
Olmoti säugt bei ihrer Mutter Samira
Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn Samira
Zoo Zürich, Samuel Furrer
Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn Samira
. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi
Zoodirektor Alex Rübel (l.) und Zooverwaltungsratspräsident Martin Naville (r.) überreichen TGZ-Präsidentin Claudia Poznik den «Zoo-Oscar» 2020
Zoo Zürich, Kurt Balmer
Zoo Zürich Geschäftsjahr 2019

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…