VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Neuer Direktor des Zoo Zürich ab April 2020: Dr. Severin Dressen.
Zoo Zürich
Schweiz

Severin Dressen wird neuer Direktor im Zoo Zürich

Der Verwaltungsrat der Zoo Zürich AG hat Dr. Severin Dressen, derzeit stellvertretender Direktor und zoologischer Leiter des Zoo Wuppertal (Deutschland), zum neuen Direktor des Zoo Zürich gewählt.

. . .

Dressen tritt die Nachfolge von Dr. Alex Rübel an, der, wie bereits früher mitgeteilt, Ende Juni 2020 nach fast 30-jährigem erfolgreichen Wirken in Pension geht. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, wird Severin Dressen seine Arbeit im Zoo Zürich am 1. April 2020 aufnehmen und am 1. Juli 2020 die Verantwortung als neuer Direktor des Zoos übernehmen.

Der Verwaltungsrat der Zoo Zürich AG hat – grosszügig begleitet durch die Expertise von Egon Zehnder International – nach einem professionell geführten Auswahlverfahren Severin Dressen unter 131 Bewerbungen (42 weiblich und 89 männlich) einstimmig gewählt.

Severin Dressen ist derzeit als stellvertretender Direktor und zoologischer Leiter des Zoo Wuppertal tätig.

Veränderte Erwartungen und Ansprüche der Zoobesucher verlangen nach neuartigen Ansätzen in der Verbindung von Wissenschaft, Tiererlebnis und konkretem Arten- und Naturschutz und werden die Zoowelt in den nächsten Jahrzehnten stark verändern.

Die sich schnell weiter entwickelnde Digitalisierung wird die Arbeit der Zoos aber auch das Besuchererlebnis verändern.

Severin Dressen bringt aus Sicht des Verwaltungsrats die Kompetenzen, den Weitblick und die Visionen mit, um den Zoo Zürich in diesem sich verändernden Umfeld erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Neben einer hervorragenden wissenschaftlichen Ausbildung (MSc in Ökologie, Evolution und Naturschutz, Imperial College London; PhD Zoologie, Oxford University) hat Severin Dressen in verschiedenen Zoos in Deutschland, Spanien und Argentinien als Tierpfleger und Kuratorassistent gearbeitet.

Mit Jahrgang 1988 ist Severin Dressen ein Vertreter der jungen Zooleiter-Generation, die neue Ideen und Sichtweisen in die Konzeption und Führung von Zoos einbringen. Severin Dressen ist gebürtiger Deutscher, mit einer Engländerin verheiratet und Vater eines kleinen Sohns.

Martin Naville, VR-Präsident des Zoo Zürich: «Die Suche nach einem Nachfolger von Alex Rübel war eine Herausforderung, denn es galt, eine hervorragende und weit herum bekannte und beliebte Persönlichkeit zu ersetzen. Wir sind überzeugt, dass uns das mit Severin Dressen gelungen ist.

Nach der sehr erfolgreichen Ära Rübel wird Severin Dressen den Zoo Zürich in eine neue Epoche führen und sicherstellen, dass der Zoo Zürich bei der rasanten Entwicklung der Zoowelt auch zukünftig Weltspitze bleibt.

Severin Dressen geniesst das volle Vertrauen und die Unterstützung aller Mitglieder des Verwaltungsrates. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Severin Dressen.»

Dr. Severin Dressen: «In Zeiten des dramatischen Verlusts an Biodiversität und gravierender Umweltprobleme ist die Arbeit des Zoos Zürich wichtiger denn je. Nach der überaus erfolgreichen und langjährigen Führung durch Dr. Alex Rübel muss der Zoo Zürich mit gleicher Dynamik und Visionskraft in die Zukunft gehen.

Als designierter Zürcher Zoodirektor freue ich mich, zusammen mit dem erfahrenen Geschäftsleitungsteam und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Zoo Zürich diese vielseitige und spannende Aufgabe zu übernehmen.

Ich bin überzeugt, dass der Zoo Zürich mit seiner tiefen Verwurzelung in Zürich und der gesamten Schweiz das einmalige Potenzial besitzt, über faszinierende Tiererlebnisse die Besucherinnen und Besucher für die Einzigartigkeit des Lebens zu sensibilisieren und für dessen Schutz zu begeistern. Besonders freue ich mich darauf, den eingeschlagenen Weg, geprägt durch vorbildliches Engagement und innovative Naturschutzprojekte, weiterzuentwickeln.

So können wir auch zukünftig lokal und global unseren Beitrag zu einem besseren Verständnis der Natur und einem nachhaltigen Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen leisten.»

Dr. Alex Rübel: «Ich freue mich, dass mit Severin Dressen ein bewährter Zoologe meine Nachfolge antritt, der sich mit neuem Elan für eine optimale Tierhaltung und die Weiterentwicklung des Zoos zu einem Naturschutzzentrum einsetzen wird. Ich wünsche mir, dass er auf die gleiche Unterstützung zählen darf, die mir aus allen Kreisen der Gesellschaft in meiner Aufgabe zugekommen ist und wünsche ihm viel Glück, Kraft und Ausdauer, die es für diese Aufgabe braucht.»

In Rübels Zeit als Direktor hat der Zoo Zürich einen Riesenschritt in die Gruppe der besten Zoos der Welt gemacht und ein Vorbild kreiert für einen Zoo als Naturschutzzentrum. Einen Nachfolger für Dr. Alex Rübel zu finden, war aus diesen Gründen eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe.

. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Junger Breitschnauzenkaiman im Zoo Zürich.
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…