Schweizerische Vogelwarte erforscht Zugrouten der Schwalben

(23.04.2012) Seit Ende März werden es täglich mehr: Die Rückkehr der Schwalben ist jetzt in vollem Gang. Wo die Vögel den Winter verbracht haben, war bisher unbekannt. Dieses Geheimnis haben Forscherinnen und Forscher der Schweizerischen Vogelwarte jetzt mit Unterstützung der Fondazione Bolle di Magadino geknackt.

Rund zwanzig Gramm schwer sind die grazilen Rauchschwalben, die in diesen Wochen wieder bei uns eintreffen. Auf ihrer Rückreise in die Heimat haben sie die Sahara und das Mittelmeer überquert. Wo sie den Winter verbracht haben, war aber bislang unbekannt.


Vom 0.6g leichten Geodatenlogger ist beinahe nichts zu sehen
 

Forscherinnen und Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach konnten dieses Geheimnis jetzt dank einer neuen Technologie und mit Unterstützung der Ornithologen der Fondazione Bolle di Magadino lüften.

Die Forschungen finden im Rahmen eines grenzübergreifenden Interreg-Projekts in der Tessiner Magadinoebene und in den Parchi Piemontesi del Lago Maggiore statt.

Wunderding Geodatenlogger

An der Vogelwarte wurde in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule ein „Geodatenlogger“ entwickelt und miniaturisiert. Dieses Wunderding registriert täglich, zu welchem Zeitpunkt der Sonnenauf- und der Sonnenuntergang stattfindet. Daraus lässt sich später die jeweilige Aufenthaltsort des Vogels schätzen. Die nur 0,6 g leichten Geodatenlogger werden auf dem Rücken der Schwalben angebracht und behindern die Vögel kaum.

Lieblingsdestination Nigeria

Im Tessin wurden in den letzten zwei Jahren hunderte Rauchschwalben mit solchen Geodatenloggern ausgerüstet. „Erste Analysen zeigen, dass fast alle Vögel den Winter in der Nähe des Golfs von Guinea verbringen“, sagt Chiara Scandolara, die das Rauchschwalbenprojekt betreut. „Diesen Frühling erhoffen wir uns dank dieser Technik noch präzisere Resultate.“

Das Aufspüren der Rast- und Überwinterungsgebiete ist ein erster Schritt, um die Lebensbedingungen der Zugvögel auch in den Wintermonaten zu verbessern. Scandolara: „Für die Rauchschwalbe ist besonders Nigeria wichtig. Dort existiert ein riesiger Schlafplatz, wo auch Schweizer Schwalben die Winternächte verbringen.“

Rund 40 Landwirtschaftsbetriebe, Pferdeställe und Private unterstützen die Zugvogelforschung, indem sie die Rauchschwalben Jahr für Jahr beherbergen und den Forscherinnen und Forschern den Zugang zu ihren Gebäuden erlauben.

www.vogelwarte.ch



Weitere Meldungen

Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).; Bildquelle: 100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

Auf den Tag genau 100 Jahre nach ihrer Gründung hat die Schweizerische Vogelwarte ihr Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Bundespräsidentin Viola Amherd überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen

Peter Knaus; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte

Peter Knaus neuer Leiter Förderung der Vogelwelt an der Schweizerischen Vogelwarte

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte hat Peter Knaus per 1. Juli 2022 zum neuen Leiter Förderung der Vogelwelt gewählt
Weiterlesen

Bird Numbers 2022

22. Konferenz des European Bird Census Council (EBCC) in in Luzern

Vom 4. bis 8. April 2022 trafen sich über 250 Vogelzählerinnen und Vogelzähler aus 3 Kontinenten und fast 50 Ländern im Verkehrshaus in Luzern
Weiterlesen