VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Schweizerische Tierversuchsstatistik 2011: Deutliche Abnahme der Tierzahlen

Im Jahr 2011 ist die Zahl der in Tierversuchen verwendeten Tiere gegenüber 2010 um 13,1 % auf 662‘128 gesunken (-99‘547). Die Abnahme ist generell in allen Bereichen festzustellen. Insbesondere nahmen die schwerbelastenden Versuche mit Schweregrad 3 weiter ab. Diese machen 2011 noch 2,1 % aller Tierversuche aus.

. . .

Die Schweizer Tierschutzgesetzgebung (TschG) ist weltweit eine der fortschrittlichsten. Auch die Tierversuche sind geregelt (Art. 17 - 20, TschG). Für sämtliche Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken ist bei den kantonalen Behörden ein Gesuch einzureichen.

Darin müssen die Forschenden begründen und belegen, dass die Vorteile, welche die Gesellschaft aus den Tierversuchen zieht, die Nachteile durch das Leiden der Tiere während des Versuchs überwiegen (Güterabwägung).

Sie müssen zudem aufzeigen, dass zum beantragten Tierversuch keine Alternativmethoden bekannt sind. Diese Gesuche werden von einer kantonalen Tierversuchskommission beurteilt, die aus Spezialisten und Tierschützern besteht. Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) übt die Oberaufsicht aus und hat das Beschwerderecht gegen die kantonalen Bewilligungen (Art. 25 und 40, TSchG).

Im Berichtsjahr waren 3592 kantonale Tierversuchsbewilligungen gültig (+ 1%). 1015 Bewilligungen (- 15%) wurden neu erteilt, die Hälfte mit Auflagen. Zwei Gesuche lehnte die kantonale Bewilligungsbehörde ab. Das BVET reichte in zwei Fällen gegen eine kantonale Bewilligung Beschwerde ein.

Eine Bewilligung betraf Kosmetika. Dabei geht es um UV-Filter, deren Nutzen für die Gesundheit unbestritten ist, die jedoch in der Schweiz und  der EU als ‚Kosmetika‘ gelten (dies im Gegensatz zu Australien und USA, wo diese als Medikamente eingestuft werden). Diese bereits im Vorjahr begonnenen Versuche zur Verteilung der UV-Filter im Körper von Ratten wurden 2011 weiter geführt.

Bei 79% der eingesetzten Tiere handelte es sich um Labornagetiere wie Mäuse, Ratten, Hamster oder Meerschweinchen. Vögel, insbesondere Geflügel, wurden in 10% der Fälle eingesetzt und zwar im Rahmen von Fütterungsversuchen und Studien zur tiergerechten Haltung. Weiter wurden Fische, verschiedene Haus- und Nutztierarten, Kaninchen, Amphibien, Primaten und weitere Säugetiere verwendet.

Ein gutes Drittel der Versuchstiere wurden 2011 an Hochschulen und Spitälern eingesetzt (-4%), fast zwei Fünftel in der Industrie (-25%). Der Wegfall eines Praxisversuchs mit grossen Geflügelherden im Kanton Luzern ist die Hauptursache für die deutliche Abnahme gegenüber 2010 (-99‘547). Die Abnahme ist jedoch generell in allen Bereichen zu beobachten.

Die Belastungen für die Versuchstiere sind in 4 Schweregrade - von 0 bis 3 - klassiert. Bei Tierversuchen mit Schweregrad 0 werden die Tiere nicht belastet - so etwa, wenn das Verhalten von Hühnern beobachtet wird. Umgekehrt sind Tierversuche mit Schweregrad 3 sehr belastend. 2011 entsprachen 79 % der durchgeführten Tierversuche einem Schweregrad 0 oder 1, 19 % einem Schweregrad 2 und nur 2 % einem Schweregrad 3.

Weitere Informationen und die ausführliche interaktive Tierversuchsstatistik 2011 können auf der Website des BVET abgerufen werden (www.bvet.admin.ch ). 

. . .

Weitere Meldungen

Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Tierversuch
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
Svitlana Tymoshchuk via Wikimedia Commons
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…