Schweizerische Beteiligung am EuroBirdPortal
In ganz Europa beobachten zehntausende Ornithologinnen und Ornithologen Vögel und melden ihre Sichtungen in Onlineportalen. Mit ornitho.ch betreibt die Vogelwarte eine der europaweit renommiertesten Meldeplattformen.
Dank einer intensiven Zusammenarbeit von 21 Ländern werden hunderte Millionen von Vogelbeobachtungen erstmals zentral gespeichert und europaweit dargestellt.
Alleine in der Schweiz melden Ornithologinnen und Ornithologen jährlich rund 1,4 Millionen Vogelbeobachtungen auf www.ornitho.ch , der von der Schweizerische Vogelwarte und ihren Partnern betriebenen Meldeplattform. Europaweit werden jährlich sogar 30 Millionen Beobachtungen erfasst.
Dank dieser riesigen Datenmenge wissen Forschende in ganz Europa immer besser, wo sich die Zugvögel gerade aufhalten und wo ihre wichtigen Rast- und Überwinterungsgebiete liegen.
Die 2013 gestartete Initiative mit dem Namen „EuroBirdPortal“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese riesige von Freiwilligen gesammelte Datenmenge zu speichern und übersichtlich darzustellen.
Hans Schmid, Projektleiter der Vogelwarte, stellt begeistert fest: „Dank EuroBirdPortal sehen wir künftig frühzeitig, wenn nordische Arten wie der Raufussbussard oder der Seidenschwanz eine Invasion nach Mitteleuropa machen.“
Heimzug und Wegflug der Zugvögel können also quasi in Echtzeit über ganz Europa mitverfolgt werden. „Damit geben wir unseren freiwilligen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre eigenen Beobachtungen in einem grösseren Zusammenhang zu sehen“.
In der Schweiz melden rund 2000 Ornithologinnen und Ornithologen ihre Beobachtungen seit 2007 regelmässig auf www.ornitho.ch . „Unsere Online-Meldeplattform hat sich in der Vergangenheit so gut bewährt, dass alle Nachbarländer das System übernommen haben“, weiss Schmid.
Das internationale Projekt wird der Öffentlichkeit in Brüssel an der von der Europäischen Kommission organisierten „Green Week 2015“ vorgestellt.
Danach können alle Interessierten das europaweite Auftreten von vorerst 15 Vogelarten im Jahresverlauf beobachten.
Zwei animierte Europakarten ermöglichen es, Arten miteinander oder mit dem Verlauf von Umwelteinflüssen, beispielsweise der Temperatur zu vergleichen.
Link: EuroBirdPortal
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
