Schweizer Wolfsgegner und ihre Unterstützer

(17.05.2015) Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), zu deren Trägerschaft sowohl der Bund wie auch die Kantone gehören, engagiert sich für den Verein "Schweiz ohne Grossraubtiere".

Schweizer Tierschutz STS Der Schweizer Tierschutz STS ruft Bund und Kantone dazu auf, die tierschützerischen Missstände bei der Schafhaltung entschieden anzugehen, anstatt mit Steuergeldern die polemische Stimmungsmache im Bereich Tier- und Artenschutz zu unterstützen.

Ein Schafhalter verliert während der rund 100-tägigen Alpzeit im Durchschnitt zwei Prozent seiner Herde (AlpFUTUR 2012). Hochgerechnet auf 200.000 Alpschafe sind das über 4.000 Tiere je Saison, die aufgrund von Krankheiten, Verlorengehen, Absturz, Stein- und Blitzschlag oft elendiglich dahinsiechen und qualvoll sterben.

Als Todesursache weit abgeschlagen folgen Angriffe von Grossraubtieren, die höchstens dreihundert Schafen jährlich das Leben kosten. Die prozentual höchsten Schafverluste gibt es auf den 500 ungeschützten und unbehirteten Alpen, auf denen etwa ein Drittel der gealpten Schafe leben.

Die Gründe für diesen tierschützerischen Missstand, der so im Talgebiet nie geduldet würde, liegen in den weniger strengen Tierschutzbestimmungen, welche bei der Alphaltung gelten, den im Vergleich zum Talgebiet extrem largen Kontrollen und den staatlichen Subventionen, welche nach wie vor auch für ungeschützte und unbehirtete Schafalpen ausgerichtet werden.

Allerdings finden diese Tatsachen in der öffentlichen Diskussion kein Gehör und bis heute fehlt der politische Wille, die tierschützerischen Missstände bei der Schafhaltung entschieden anzugehen.

Nicht der Wolf ist der Alpschafe grösster Feind

Gezielt wird durch ein Aufbauschen der Problematik der Grossraubtiere, insbesondere der vereinzelten Wolfsangriffe, vom menschlichen Versagen bei der Alpschafhaltung abgelenkt; gerade auch von Verbänden, die es besser wissen müssten – etwa der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), welche von den Schweizer Kantonen mitgetragen wird.

Eine repräsentative Demoscope-Umfrage (Herbst 2014, im Auftrag des Schweizer Tierschutz STS) zeigt, dass 71,8% der Befragten dem Wolf gegenüber positiv eingestellt sind und nur 23,8% eine Herdenschutz- resp. Behirtungspflicht ablehnen.

Mit Befremden hat der Schweizer Tierschutz STS die Ankündigung der SAB zur Kenntnis genommen, den Verein "Schweiz ohne Grossraubtiere", führen zu wollen, der zu einem schweizweit operierenden Verband ausgebaut werden soll, mit dem klaren Ziel, die Grossraubtiere hierzulande ein zweites Mal ausrotten zu lassen.

Es ist unverständlich, weshalb SAB und Kantone sich nicht vermehrt um den Schafschutz auf Alpen kümmern und stattdessen zum Halali auf eine bundesrechtlich geschützte Tierart blasen.

In einem Schreiben an die Landwirtschaftsdirektoren der Kantone und an das Bundesamt für Landwirtschaft wirft der STS die Frage auf: Wie kann es sein, dass eine mit Steuergeldern mitfinanzierte "gemeinnützige" Vereinigung wie die SAB polemische Stimmungsmache im Bereich Tier- und Artenschutz macht und dabei erst noch nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung hinter sich weiss?



Weitere Meldungen

Schweiz

Wolf und Luchs: Konzepte revidiert

Die Konzepte Wolf und Luchs sind aufgrund der revidierten Jagdverordnung angepasst worden. Im Konzept Wolf dient ein neues Schema zur Einschätzung von problematischem Verhalten von Jungwölfen in Rudeln
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

BAFU stimmt Abschussgesuch für zwei Jungwölfe aus Calandarudel zu

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch der Kantone St. Gallen und Graubünden um Abschussbewilligung von zwei Jungwölfen aus dem Calandarudel zugestimmt. In der Stellungnahme an die Kantone gibt das BAFU Empfehlungen für den Umsetzungsrahmen ab
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Das Calanda-Wolfsrudel soll dezimiert werden

Der Schweizer Tierschutz STS verurteilt aufs Schärfste die Absicht der Kantone Graubünden und St. Gallen, zwei Wölfe aus dem «Calanda-Rudel» zu töten, um dem restlichen Rudel das Fürchten zu lehren
Weiterlesen

Bundesrat

Umgang mit Wolf und Kormoran: Bundesrat setzt geänderte Verordnungen in Kraft

Jungwölfe eines Rudels dürfen inskünftig unter gewissen Voraussetzungen abgeschossen werden. Der Bundesrat hat am 1.7.2015 die Jagdverordnung in diesem Sinn revidiert
Weiterlesen

Schweiz

Start der Anhörung zur Revision der Jagdverordnung

Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet
Weiterlesen

Schweiz

Die Schweiz will den Umgang mit Grossraubtieren neu regeln

Unter bestimmten Voraussetzungen soll der Abschuss von Wölfen inskünftig erleichtert werden. Mit einer entsprechenden Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung will der Bund den Anliegen und Bedenken von Landwirtschaft, Jägern und Bergbevölkerung Rechnung tragen
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

STS kritisiert Konzepte Wolf und Luchs: Schutzstatus von Wolf und Luchs wird ausgehöhlt

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Ziel war, die Tierhaltung im Berggebiet "ohne unzumutbare Einschränkungen" weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig den Spielraum der Berner Konvention ganz auszuschöpfen
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitete Konzepte Wolf und Luchs gehen in Konsultation

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat aufgrund eines Auftrags des Parlaments sowie der Erfahrungen der letzten Jahre die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Neu wird die Möglichkeit geschaffen, bei gesichertem Bestand die Populationen zu regulieren
Weiterlesen