VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Schweizer Tierschutz STS fordert besseren Vollzug der Tierschutzverordnung (TSchV)

Im März 2018 traten verschiedene Änderungen der Tierschutzverordnung (TSchV) in Kraft. Den Umsetzungsstand zweier neuer Bestimmungen - Deklarationspflicht für Heimtiergehege und Informationspflicht bei Verkaufsinseraten für Hunde - hat der Schweizer Tierschutz STS überprüft. In beiden Fällen sind die Resultate der Tierschutzrecherchen mehr als bedenklich.

. . .

Heimtiergehege werden weiterhin ungenügend oder falsch deklariert oder ohne zureichende Tierhaltungsinformationen der Käuferschaft angeboten.

Und durch lasche oder völlig fehlende Kontrollen ermöglichen es viele Internetplattformen skrupellosen Hundehändlern nach wie vor ihren unlauteren Geschäften nachzugehen.

Hundehandel im Schutz der Anonymität

Frühere STS-Recherchen zeigten, wie attraktiv Inserateplattformen wegen mangelhafter Kontrollmechanismen für die tierquälerischen Machenschaften der Welpenhändler sind. Mit dem Inkrafttreten der revidierten Tierschutzverordnung wurden vollständige Adressangaben des Verkäufers sowie Informationen zur Herkunft der Hunde Pflicht (Art. 76a TSchV).

Der STS hatte diese Pflichtangaben lange eingefordert und wollte nun wissen, inwieweit die neuen Vorgaben von den Betreibern der Inserateplattformen erfüllt werden. Dazu wurden 19 Plattformen auf die Korrektheit der Hundeinserate hin überprüft.

Insgesamt wurden 297 Inserate bewertet. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: 86 % aller kontrollierten Inserate erfüllen die neuen Vorgaben der Tierschutzverordnung nicht und verstossen somit gegen das Gesetz. Auf 15 von 19 überprüften Plattformen fand sich unter den kontrollierten Inseraten keine einzige gesetzeskonforme Anzeige!

Informationsdefizite beim Gehegeverkauf

Für gewerbsmässige Verkäufer von Heimtiergehegen sieht die Tierschutzverordnung seit März 2018 eine Informationspflicht vor (Art. 111 Abs. 2 TSchV). Diese verlangt vom Anbieter Massangaben aufzuführen, den Verwendungszweck der Gehege zu deklarieren und Käufer über die geltenden Rechtsvorschriften zu informieren.

Der STS überprüfte bei 41 Firmen, die via Webshops Gehege veräussern, ob und wie die neu geltende Informationspflicht umgesetzt wird. Annähernd alle überprüften Gehegebeschriebe waren mit Hinweisen zur Zieltierart versehen - jedoch waren die Angaben nur in 43% der Fälle korrekt.

Informationen zur zulässigen Anzahl Tiere waren bei 149 (von 659) Angeboten vorhanden, korrekt waren nur rund die Hälfte davon. Besonders gravierend: Bei mehr als einem Drittel der Anbieter war nicht nur die Gehegedeklaration ungenügend, sondern es fehlte gleichzeitig auch an Hinweisen zu Haltungsvorschriften.

Vollzug ist gefordert

Der Schweizer Tierschutz STS fordert die Betreiber der Inserateplattformen wie auch die Gehegeanbieter dringend auf, unverzüglich Schritte einzuleiten, um den neuen Anforderungen der TSchV nachzukommen.

Und vor allem die Vollzugsbehörden sind gefordert. Die Einhaltung der geltenden Vorgaben muss kontrolliert werden und Gesetzesverstösse müssen zwingend Konsequenzen nach sich ziehen. Nur so ist zu gewährleisten, dass die sinnvollen Bestimmungen in der Realität tatsächlich zur Verminderung von Tierleid beitragen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…