VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Schweizer Tierschutz STS fordert Verbot bleihaltiger Munition

Der Schweizer Tierschutz STS hat Wildfleischprodukte aus einheimischer Jagd auf ihren Bleigehalt untersuchen lassen.

. . .

In 5 von 13 untersuchten Proben wurde Blei in Konzentrationen von über 0.05 mg/kg nachgewiesen.

Die gefundenen Werte stellen für Erwachsene keine unmittelbare gesundheitliche Gefahr dar. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass der Einsatz von bleihaltiger Munition noch immer verbreitet ist.

Um Menschen und fleischfressende Wildtiere keinem gesundheitlichen Risiko auszusetzen, spricht sich der STS für ein generelles Verbot bleihaltiger Jagdmunition aus.

Das Schwermetall Blei ist bereits in geringen Dosierungen schädlich für Mensch und Tier und reichert sich im Organismus an.

Eine bedeutende Quelle für Bleivergiftungen liegt in der bleihaltigen Jagdmunition. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass in den Schweizer Alpen Steinadler und Bartgeier an Bleivergiftungen erlegen sind.

Sie hatten Reste von Wildtieren gefressen, die mit bleihaltiger Munition geschossen wurden. Auch Wildbret für den menschlichen Konsum kann mit Blei kontaminiert sein, wie die Analyse von Wildfleischprodukten im Auftrag des STS ergab.  

Zu hohe Werte

Nach jüngsten Erkenntnissen kann für Blei keine Dosis ohne negative Wirkung angegeben werden. Blei ist besonders für junge Menschen gefährlich und schädigt das Nervensystem. Das gilt auch für ungeborene Kinder.

Für Wildfleisch ist kein spezifischer Bleigrenzwert festgelegt. Gemäss einer Verordnung des Bundes gilt für Fleisch von Rindern, Schafen, Schweinen und Geflügel (ausgenommen Nebenprodukte der Schlachtung) ein Höchstgehalt von 0.1 mg/kg Blei.

Zwei der untersuchten Wildfleischproben haben diesen Wert fast um das Zwei- bzw. Vierfache überschritten.

Vorstoss eingereicht

Die Analyseresultate zeigen, dass bleihaltige Munition immer noch zum Einsatz kommt, obwohl für Kugelmunition gute Alternativen vorhanden wären. Nationalrätin Martina Munz (SP/SH), Mitglied Zentralvorstand Schweizer Tierschutz STS, verlangt in einer Motion ein weitgehendes Verbot von Bleimunition.

Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion. Bis es so weit ist, gilt die Empfehlung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Kleine Kinder, Stillende, Schwangere und Frauen, die Kinder bekommen möchten, sollen möglichst auf den Konsum von mit Bleimunition erlegtem Wildfleisch verzichten.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…