VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Geoemyda spengleri (Chinesische Zacken-Erdschildkröte): Winziges Wasserbecken in kleinem Terrarium ohne Rückzug
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Schweizer Tierschutz STS sieht Mängel beim Tierschutz im Zoofachhandel

Zum zweiten Mal nach 2014 überprüfte der Schweizer Tierschutz STS im vergangenen Jahr unangemeldet und verdeckt eine Grosszahl Schweizer Zoofachgeschäfte. Trotz verschiedener Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr fanden sich weiterhin tierschutzwidrige Käfige sowie in der Anwendung verbotene, tierquälerische Artikel in den Sortimenten.

. . .

Das in jeder Hinsicht vorbildliche Schweizer Zoofachgeschäft suchte der STS weiterhin vergeblich. Die zweite STS-Zoofachhandelsrecherche wurde schweizweit durchgeführt. Insgesamt fanden zwischen März und September 2015 Besuche in 43 Zoohandlungen statt.

Einerseits wurden Filialen dreier grosser Verkaufsketten besucht (14 Qualipet-, vier Fressnapf- und zwei Hornbach-Filialen), andererseits begutachtete der STS 23 Einzelgeschäfte.

Alle besuchten Zoofachhandlungen erhielten die Möglichkeit zu einer Stellungnahme. Festgestellte gravierende Tierschutz-Verstösse wurden zeitnah nach den Besuchen den zuständigen Veterinärämtern gemeldet.

Neben den allgemein zum Verkauf angebotenen Tieren, Gehegen, Einrichtungen und Hilfsmittel sowie der Verkaufsberatung stand bei der vorliegenden Recherche der Bereich Reptilien im Zentrum. Deren Haltung erfreut sich zunehmender Beliebtheit und gilt gleichzeitig als besonders anspruchsvoll.

Der Röstigraben: Romandie enttäuschte

Wenig beispielhafte Zoofachhandlungen fanden sich in allen Landesteilen, allerdings ist zu bemerken: Von den 11 in der Romandie besuchten Geschäften fielen deren neun, drei davon im Kanton Waadt, negativ auf.

STS-MitarbeiterInnen fanden zum Teil gravierend tierschutzwidrige Zustände und etliche eindeutige Gesetzesverstösse vor. Einen Goldhamster (Goldhamster sind Einzelgänger) fanden die Testpersonen tot und bereits von Artgenossen "angeknabbert" in einem winzigen, überfüllten Terrarium.

Die angebotene Möglichkeit zur Stellungnahme nutzte keines der Westschweizer Geschäfte und gleichzeitig reagierten einzelne Veterinärämter wenig motiviert, den Hinweisen zu Tierschutzverstössen nachzugehen.

Das ist umso bedauerlicher als Zoofachgeschäften eine zentrale Rolle zukommt bei der Tierschutzqualität in der Heimtierhaltung. Je tierfreundlicher und vorbildlicher die Fachgeschäfte sind, desto besser wird auch die Tierhaltung ihrer Kunden sein.

Verbesserungsbedarf bei Sortiment und Beratung

Auch im Rahmen seiner neuerlichen Recherche entdeckte der STS in der Anwendung verbotene, irreführend deklarierte und/oder tierquälerische Artikel und auch Erziehungshilfsmittel in den Sortimenten. Ebenso fielen nicht tierschutzkonforme Käfige und Terrarien wie die "Life Box" auf, ein aus Tierschutzsicht zur Tierhaltung völlig ungeeignetes "Behältnis".

Die Kundenberatung war bei rund der Hälfte der besuchten Geschäfte unzureichend und es fehlten vielfach die beim Verkauf von Tieren gesetzlich vorgeschriebenen Informationsblätter.

Vorbildfunktion

Der STS fordert die betroffenen Zoofachhandlungen auf, tierschützerische Verbesserungen vorzunehmen. Das beinhaltet - über die Einhaltung der Gesetzgebung hinaus - das Wahrnehmen einer Vordildfunktion gegenüber der Kundschaft mit erstklassiger Beratung, hilfreichem Informationsmaterial und vor allem einem in jeder Hinsicht tierfreundlichen Sortiment.

Unterstützend bietet der Schweizer Tierschutz STS den Geschäften eine massgeschneiderte Tierschutz-Beratung und Schulung an.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…