VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Swiss Bird Index SBI® für die Leit- und Zielarten gemäss der 'Umweltziele Landwirtschaft UZL'
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Schweiz

Die Schweiz verlor seit 1990 rund 350.000 Feldvögel

Die Zahlen sind erschreckend: In den letzten 20 Jahren hat die Schweiz rund 350.000 Landwirtschaftsvögel verloren, was einer Abnahme von 25% entspricht.

. . .

Dies berechnete die Schweizerische Vogelwarte Sempach aus den Bestandstrends von Vogelarten, die in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten der Schweiz erhalten und gefördert werden sollen.

Dieses Ziel hatten die Bundesämter für Landwirtschaft (BLW) und Umwelt (BAFU) in ihren „Umweltzielen Landwirtschaft“ vorgegeben.

„Die Bestandskurve der Brutvögel von Wiesen und Äckern zeigt steil nach unten. Viele früher häufige Arten wurden aus dem Mittelland verdrängt“, sagt Markus Jenny, Landwirtschaftsexperte der Vogelwarte.

Vom Rückgang ist aber seit einiger Zeit auch das Berggebiet betroffen: „Im Unterengadin beispielsweise sind die Bestände der Wiesenvögel innerhalb von 20 Jahren um die Hälfte eingebrochen.“

„Allein im Kanton Zürich verschwanden zwischen 1986/88 und 2008 vier Fünftel aller Feldlerchen“, konkretisiert Werner Müller, Geschäftsführer des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Und er fragt: „Welches Kind kennt heute noch den jubilierenden Gesang der Feldlerche?“

Der Grund für das Vogelsterben: Die Agrarpolitik fordert von der Landwirtschaft zu wenig konkrete Resultate zum Erhalt der Biodiversität ein.

Der Gegenwert für die jährlich rund 2,8 Mia. Direktzahlungen ist diesbezüglich völlig ungenügend. Mit jährlichen Pauschalbeiträgen von 865 Mio. Franken für die Haltung von Tieren wird ein Anreiz für zu hohe Tierbestände geschaffen.

Die Schweizer Bestände der Feldlerche haben in den letzten 20 Jahren um ein Drittel abgenommen
Die Schweizer Bestände der Feldlerche haben in den letzten 20 Jahren um ein Drittel abgenommen
Daniele Occhiato

Dies führt zu einer Produktion, die nicht an den Standort angepasst und auf hohe Futtermittelimporte angewiesen ist. Die zu hohen Tierbestände verursachen eine eigentliche Nährstoffschwemme, welche die artenreichen Wiesen und mit ihnen die Schmetterlinge und Wiesenvögel zum Verschwinden
bringt.

Zahlreiche, sehr positive Beispiele in der Landwirtschaft beweisen, dass die Schweizer Bäuerinnen und Bauern durchaus in der Lage wären, eine standortgerechte Produktion von Nahrungsmitteln mit artenreichen Lebensräumen zu kombinieren („Brot und Blumen“). Wegen der geringen Anreize sind das bis heute aber Tropfen auf den heissen Stein.

Eine Hoffnung für die richtigen agrarpolitischen Anreize und für die Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet bleibt: In den kommenden Wochen wird das Parlament über die Neuausrichtung der Schweizer Agrarpolitik debattieren.

„Der Vorschlag des Bundesrates ist ein Kompromiss, der auch der Natur noch eine Chance gibt“ erklärt Werner Müller. „Eine Verwässerung der bundesrätlichen Lösung würde das Aus für weitere Hunderttausende von Feldvögeln und andere Naturwerte bedeuten.“

Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz und die Schweizerische Vogelwarte Sempach rufen das Parlament dazu auf, in der kommenden Debatte die vom Bundesrat in der Agrarpolitik 2014-17 vorgeschlagenen Verbesserungen ohne Abstriche anzunehmen.

. . .

Weitere Meldungen

Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte
Schweizerische Vogelwarte
Kraniche
Marcel Burkhardt/Vogelwarte
Besuchszentrum der Vogelwarte
Vogelwarte
Alpenschneehuhn
Varesvuo Markus
Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).
100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…