VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz
Schweiz

Schweiz verbietet die Einfuhr von Robbenprodukten

Die Einfuhr von Robbenprodukten in die Schweiz ist künftig nicht mehr erlaubt. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 3. März 2017 entschieden.

. . .

Gleichzeitig werden die Abläufe bei der Einfuhr von Tieren und Tierprodukten automatisiert.

Die Verordnungen für die Ein-, Durch-und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten werden entsprechend geändert.

Ab dem 1. April 2017 dürfen in der Schweiz keine Robbenprodukte mehr eingeführt werden. Zu diesen Produkten gehören Robbenfleisch, Öl, Unterhautfett, Organe, Pelzfelle und Waren aus Pelzfellen.

Mit dem Verbot setzt der Bundesrat die Motion Freysinger für ein Importverbot für Robbenprodukte im Einklang mit geltendem EU-Recht um.

Verordnungsänderungen lassen Ausnahmen zu

Die Änderungen der Verordnung lassen bestimmte Ausnahmen zu. Einerseits soll die Einfuhr von Robbenprodukten zulässig sein, wenn diese aus einer Jagd stammen, die traditionsgemäss von Inuit oder anderen indigenen Gemeinschaften betrieben wird.

Diese Jagd muss gleichzeitig zum Lebensunterhalt der Gemeinschaft beitragen. Andererseits dürfen Reisende weiterhin Robbenprodukte zum persönlichen Gebrauch einführen.

Da es in der Schweiz bereits heute kaum Importe von Robbenprodukten gibt, dürften die neuen Vorschriften keine wesentlichen Auswirkungen haben.

Effiziente Zollkontrolle dank automatisiertem Datenabgleich

Eine zweite Änderung der Verordnungen im Bereich der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten betrifft die Kontrollen bei der Einfuhr.

Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) stellte bis anhin mittels Überprüfung von Dokumenten sicher, dass grenztierärztlich kontrollpflichtige Sendungen entsprechend untersucht wurden, respektive im Verkehr mit der EU die relevanten Begleitdokumente vorlagen.

Diese Form der Dokumentenkontrolle entfällt in Zukunft.

An ihre Stelle tritt ein automatisierter Datenabgleich zwischen dem Datenverarbeitungssystem e-dec der EZV und der Schnittstelle des BLV, welche auf die Daten des tierärztlichen Informationssystems der EU (TRACES) bzw. demjenigen des Bewilligungssystems BLV (EDAV) zugreift. Die Kontrolle und die Abfertigung von Tieren und Tierprodukten an der Grenze werden dadurch effizienter.

. . .

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…