VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Die Schweiz erhält den Vorsitz der Codex Alimentarius Kommission

Am Dienstag, 15. Juli 2014, wurde Awilo Ochieng Pernet in Genf zur Präsidentin der Codex Alimentarius Kommission (CAC) gewählt. Die Juristin engagiert sich seit 1999 für dieses internationale Regelwerk zur Lebensmittelsicherheit und amtet seit 2011 als CAC-Vizepräsidentin.

. . .

Das Vertrauen, das ihr mit dieser Wahl entgegengebracht wird, bestärkt die Schweiz in ihrem Einsatz für sichere und faire Lebensmittel.

Awilo Ochieng Pernet wird die CAC für die nächsten drei Jahre präsidieren. Bereits seit 15 Jahren setzt sie sich im Codex Alimentarius für sichere, für alle Menschen zugängliche Lebensmittel ein. Von 1993 bis 2013 arbeitete die Juristin mit Diplomen in Humanernährung und Lebensmittelsicherheit im Bundesamt für Gesundheit.

Seit Januar 2014 leitet sie im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) den Bereich „Multilaterale Beziehungen".

„Mein Ziel ist es, als Brückenbauerin zwischen den Codex-Mitgliedern zu dienen und weitere Personen und Organisationen für die aktive Mitarbeit im Codex Alimentarius zu gewinnen", sagte Awilo Ochieng Pernet nach ihrer Wahl.

Als Präsidentin werde sie sich zielorientiert für eine innovative und effiziente Arbeitsweise einsetzen. Sie werde integrierend wirken und den Entwicklungsländern verbesserte Möglichkeiten zur wirksamen Mitarbeit eröffnen. Konstruktive Dialoge im Zeichen der zentralen Werte des Codex (Zusammenarbeit, Einbezug aller Mitglieder, Konsensbildung und Transparenz) werden im Zentrum ihrer Bemühungen um Einheit stehen.

Angesichts der weltweiten Zunahme des Lebensmittelhandels haben die FAO und die WHO Anfang der 1960er Jahre entschieden, einen international gültigen Normenkatalog - den Codex Alimentarius - zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher zu schaffen.

Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Richtlinien und Empfehlungen, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern unbedenkliche, unverfälschte und ordnungsgemäss gekennzeichnete Lebensmittel garantieren sollen.

Die Codex-Normen dienen den Mitgliedstaaten als Referenz bei der Ausarbeitung ihrer Lebensmittelgesetzgebung. Die Schweiz zählt zu den Gründungsmitgliedern der Codex Alimentarius Kommission und nimmt dort seit 1963 eine aktive Rolle ein

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…