VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
University of Bern
Schweiz

Artspezifisches Wissen zum Schutz bedrohter Wildtierarten

Damit Naturschutz effektiver wird, haben Forschende des Instituts für Ökologie und Evolution der Universität Bern Schweizer Naturschutzfachleute gefragt, welche wissenschaftlichen Informationen sie von der Forschung benötigen.

. . .

Entstanden ist eine Rangliste der dringlichsten Forschungsthemen aus Sicht der Praxis. Diese soll Wissenschaft und Politik der Schweiz dabei unterstützen, Natur- und Biodiversitätforschung praxisnäher zu gestalten.

Weltweit schreitet der Verlust der Biodiversität fort – dies lässt vielfach Zweifel aufkommen an der Effektivität der Naturschutz- und Biodiversitätsforschung. Ihre Resultate finden nur selten einen Niederschlag in der Praxis.

«Als einer der Gründe wird angeführt, dass die von der Wissenschaft bearbeiteten Themen häufig weit an den Bedürfnissen des praktischen Naturschutzes vorbeigehen, und dass ihre Empfehlungen häufig praxisfern und schlecht umsetzbar seien», sagt Veronika Braunisch vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern.

In einer Studie haben daher Biologinnen und Biologen unter der Leitung von Prof. Raphaël Arlettaz Schweizer Naturschutzfachleute befragt, welche wissenschaftlichen Informationen sie für Ihre Arbeit benötigen und welche Dringlichkeit sie den einzelnen Themenbereichen zuordnen. Die Studie wurde nun im Journal «Biological Conservation» publiziert.

Rangliste der dringendsten Themen

Das Resultat ist eine Rangliste der wichtigsten Forschungsthemen im Naturschutzbereich, ergänzt mit konkreten Forschungsfragen, welche nach den verschiedenen Ökosystemtypen der Schweiz gewichtet wurden.

Als besonders dringlich erachteten die Naturschutzexpertinnen und -experten artspezifisches Wissen zum Schutz von bedrohten Pflanzen- und Wildtierarten, während Fragen zu theoretischen Konzepten des Naturschutzes oder zum Klimawandel als weniger wichtig eingestuft wurden.

Für alle Schweizer Ökosysteme standen zudem Fragen zur Integration von Schutz- und Nutzungsansprüchen im Vordergrund – insbesondere in Agrarökosystemen und touristisch stark genutzten alpinen Gebieten. «Dies zeigt, dass soziale und ökonomische Aspekte in der Naturschutzforschung unbedingt berücksichtigt werden müssen», sagt Braunisch.

Die Studie soll dazu beitragen, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und Forschenden zu helfen, ihre Fragestellungen praxisnäher zu gestalten. Die Priorisierung von Themen durch die Anwender könne zudem wichtige Hinweise für eine effiziente Gestaltung nationaler oder regionaler Forschungsprogramme sowie für die Steuerung von Finanzierungsentscheiden liefern.

Bibliographische Angaben:

Veronika Braunisch, Robert Home, Jérôme Pellet, Raphaël Arlettaz: Conservation science relevant to action: A research agenda identified and prioritized by practitioners. Biological Conservation, 2012, 153, 201–210, doi.org/10.1016/j.biocon.2012.05.007

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…