VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Bundesrat
Schweiz

Besserer Schutz vor Tierseuchen: Bundesrat revidiert Verordnungen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. April 2018 verschiedene Änderungen von Verordnungen im Bereich Tiergesundheit verabschiedet.

. . .

Mit den Anpassungen werden unter anderem die Bekämpfungsmassnahmen von verschiedenen Tierseuchen ausgeweitet. Angepasst wird zudem die Kontrolle des Tierverkehrs. Neu müssen jedes Schaf und jede Ziege obligatorisch einzeln der Tierverkehrsdatenbank gemeldet und erfasst werden.

Die Tierseuchenverordnung (TSV) regelt im Wesentlichen die Bekämpfungsmassnahmen der einzelnen Tierseuchen. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Tuberkulose beim Wild hat der Bundesrat mit der vorliegenden Änderung neue Bekämpfungsmassnahmen verabschiedet.

Zurzeit ist die Schweiz zwar frei von Tuberkulose bei Wildtieren. Im Grenzgebiet halten sich auf der Seite von Österreich jedoch seit längerer Zeit Hirsche mit Tuberkulose auf.

Mit der Anpassung der TSV können neu bei einem Verdacht auf Tuberkulose bei Wildtieren in der Schweiz umgehend Massnahmen getroffen werden, um eine Ansteckung der Rinderbestände zu verhindern.

Zusätzliche Massnahmen im Kampf gegen Tierseuchen

Das gleiche gilt für Massnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche «Lumpy skin disease», einer Viruserkrankung bei Rindern. Auch hier gilt die Schweiz bisher als seuchenfrei.

Die Krankheit breitet sich jedoch insbesondere in den Balkanstaaten stark aus und könnte auch die Schweiz erreichen. Mit der vorliegenden Anpassung der TSV können Rinder neu im Bedarfsfall gegen «Lumpy skin disease» geimpft werden.

Die Impfung gilt als bestes Bekämpfungsmittel gegen die Seuche. Dank dieser Massnahme müssten im Fall eines Seuchenbefalls zudem nicht mehr automatisch alle Tiere eines Bestandes getötet werden.

Weiter regeltdie TSV neu auch die Rückverfolgung von Schafen und Ziegen. Neu müssen sämtliche Geburten, Zu- und Abgänge, Ein- und Ausfuhren sowie der Tod von Tieren der Tierverkehrsdatenbank gemeldet werden, so wie dies heute bereits bei Rindern der Fall ist.

Als weitere Neuerung müssen Schafe und Ziegen künftig zwingend mit zwei Ohrmarken gekennzeichnet werden. Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen erhalten für die Geburtsmeldung ihrer Tiere künftig einen Beitrag an die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten.

Insekten als Fischfutter

Neben der TSV hat der Bundesrat auch Änderungen in der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten verabschiedet. Die Anpassungen beinhalten unter anderem die Verfütterung von Insektenproteinen an Fische.

Analog zur EU dürfen neu Proteine von insgesamt sieben Insektenarten an Zuchtfische verfüttert werden. Künftig ist es zudem möglich, verarbeitetes tierisches Protein zu exportieren. Ferner

dürfen tierische Nebenprodukte neu auch für die Herstellung von Dünger verwendet werden.

Die meisten Änderungen treten am 1. Juni 2018 in Kraft. Die neue Regelung zur Rückverfolgung von Schafen und Ziegen tritt auf den 1. Januar 2020 in Kraft. Vorgängig müssen bei der Tierverkehrsdatenbank noch die dafür notwendigen technischen Vorkehrungen getroffen werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…