VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Schmallenbergvirus auch in der Schweiz

Bei Kühen auf zwei Betrieben im Kanton Bern, welche fieberhaften Durchfall aufwiesen, wurde das Schmallenbergvirus nachgewiesen. Das bedeutet, dass das Virus auch in der Schweiz vorhanden ist und im nächsten Winter/Frühjahr vermehrt Missgeburten oder Aborte bei Rindern, Schafen und Ziegen auftreten könnten.

. . .

Das in Norddeutschland entdeckte Schmallenbergvirus sorgt seit dem Sommer 2011 in ganz Europa für Unruhe. Etliche Länder sind betroffen und die Fälle ziehen sich wie ein breites Band von Südwesten nach Nordosten über den Kontinent.

Die Schweiz liegt unmittelbar südlich davon und  es konnte davon ausgegangen werden, dass die Fälle sich nach Süden und Osten ausweiten werden, also auch in die Schweiz.

Das Bundesamt für Veterinärwesen rief bereits im Februar 2012 die Tierhaltenden dazu auf, Aborte und Missbildungen zu melden.

Da das Schmallenbergvirus über den Stich von Mücken (Gnitzen) auf Kühe, Schafe und Ziegen übertragen werden kann, wurden die Tierhaltenden kürzlich dazu aufgerufen, während der Mückensaison auf Krankheitszeichen wie Durchfall, Fieber, Appetitlosigkeit und Milchleistungsrückgang gleichzeitig bei mehreren Kühen im Bestand besonders zu achten und auffällige Bestände mit dem Tierarzt abzuklären.

Bis zum 8. Juli 2012 sind beim Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) Einsendungen von insgesamt 62 Betrieben aus 18 verschiedenen Kantonen eingegangen.

Es wurden 65 Tiere diagnostisch abgeklärt: 28 Rinder, 23 Schafe und 14 Ziegen. Jetzt wurde erstmals bei Kühen von zwei Rindviehbetrieben im Kanton Bern das Virus nachgewiesen. Die Tiere wurden gemeldet, weil sie an Durchfall und Fieber erkrankt waren.

Schäden werden erst bei Geburten sichtbar

Ob das Schmallenbergvirus in einem Tierbestand aktiv ist oder nicht, ist nur durch den Nachweis von Viren oder Antikörpern im Blut nachweisbar. Die Symptome bei erwachsenen Rindern sind nicht immer deutlich - häufig können sie übersehen werden.

Bei ausgewachsenen Kleinwiederkäuern verläuft die Infektion weitgehend ohne Symptome. Erst wenn Tiere Aborte erleiden oder missgebildete Tiere zur Welt bringen, wird die Infektion nachträglich äusserlich erkennbar.

Es ist fast unmöglich, das Vieh vor einer Infektion zu schützen, denn die virenübertragenden Gnitzen lassen sich im Freiland nicht bekämpfen.

Eine Impfung gibt es zurzeit nicht. Ausgewachsene Tiere werden nach einer Infektion immun - und Missbildungen bei den Neugeborenen treten nur auf, wenn die Tiere im ersten Drittel einer Trächtigkeit erstmals infiziert werden.

Die Missbildungen können nicht verhindert werden und die missgebildeten Neugeborenen sind oft nicht lebensfähig.

Der Schweizerische Veterinärdienst wird die Lage weiterhin beobachten, um das Ausmass der Verbreitung und der wirtschaftlichen Schäden der im Winterhalbjahr zu erwartenden Miss- und Totgeburten frühzeitig abschätzen zu können. Bekämpfungsmassnahmen sind keine geplant. Das Schmallenbergvirus ist für den Menschen ungefährlich.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…