VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Gemeinsam gegen den illegalen Handel von Schals aus Shahtoosh-Wolle

2015 wurden in der Schweiz 70 Schals aus der Wolle der geschützten Tibetantilope (Shahtoosh) beschlagnahmt. Der Handel mit diesen Luxusartikeln ist verboten.

. . .

Um den illegalen Handel zu bekämpfen, haben betroffene Länder auf Einladung von INTERPOL und der Schweiz in einem Workshop Massnahmen für ein koordiniertes Vorgehen auf internationaler Ebene festgelegt.

Im Workshop in Lyon haben die Schweiz und INTERPOL Anfang Juli 2016 ein internationales Netzwerk ins Leben gerufen um die Wilderei der Tibetantilope sowie den Schmuggel und den Handeln mit den Shahtoosh-Schals verstärkt zu bekämpfen.

Vertreter aus 10 Import-, Verarbeitungs- sowie Transit- und Ursprungsländer haben Ursachen sowie mögliche Bekämpfungs-Strategien diskutiert.

Vertreten waren unter anderem Indien, Kuwait, Nepal, China, Pakistan, England, Spanien und Deutschland. Ebenfalls teilgenommen haben Vertreter des Sekretariates von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) und von INTERPOL.

Zusätzlich waren Experten von forensischen Instituten aus den USA und Indien zugegen, die in der Identifikation dieser Schals spezialisiert sind. Der Workshop kam dank Beiträgen des International Consortium on Combatting Wildlife Crime (ICCWC) zustande.

Am Workshop sind die Teilnehmer in Analysemethoden sowie der Identifikation der Wolle geschult worden.

Durch den Austausch von relevanten Informationen ist das weitere Vorgehen konkretisiert und Ziele sind länderspezifisch festgelegt worden. Das Netzwerk ermöglicht künftig ein koordiniertes Vorgehen gegen diesen illegalen Handel auf internationaler Ebene. 

Handel seit 1979 verboten

Seit 1979 ist der Handel mit Tibetantilopen und deren Erzeugnissen gemäss Anhang I des Abkommens über den Handel mit geschützten Arten (CITES) verboten.

Trotz dieses Verbots wurden im Jahr 2015 in der Schweiz mehr als 70 Schals aus Wolle der geschützten Tibetantilopen beschlagnahmt.

Für die Herstellung eines einzigen Schal müssen zwei bis fünf Tibetantilopen getötet werden. Als Folge davon ist die Population der geschützten Art seit Anfang des letzten Jahrhunderts über 90 % zurückgegangen. Trotz starken Bemühungen der Ursprungsländer floriert der internationale Handel weiter.

Schweiz hat Zusammenarbeit bereits verstärkt

In der Schweiz arbeitet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen eng mit der Eidgenössischen Zollverwaltung, dem Bundesamt für Polizei fedpol, mit dem CITES-Sekretariat und INTERPOL zusammen. Seit 2013 werden vermehrt Kontrollen durchgeführt.

Die illegale Einfuhr eines Schals aus Shahtoosh-Wolle wird nach dem Bundesgesetz CITES mit einer Busse bestraft. Zudem werden die Waren beschlagnahmt.

Die Zunahme der Beschlagnahmungen seit 2013 zeigt, dass es nötig ist, die Kontrollen weiterzuführen und die nationale und internationale Zusammenarbeit zu intensivieren.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…