VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

STS kritisiert Konzepte Wolf und Luchs: Schutzstatus von Wolf und Luchs wird ausgehöhlt

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Ziel war, die Tierhaltung im Berggebiet "ohne unzumutbare Einschränkungen" weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig den Spielraum der Berner Konvention ganz auszuschöpfen.

. . .

Mit anderen Worten: Wolf und Luchs soll möglichst viel, staatlich subventionierten Schafzüchtern möglichst wenig zugemutet werden.

Der Schweizer Tierschutz STS lehnt die neuen Konzepte Wolf und Luchs dezidiert ab, da sie den Schutzstatus dieser Tierarten aushöhlen und Einzelinteressen über das Existenzrecht einheimischer Wildtiere stellen.

Die Stossrichtung der überarbeiteten Konzepte Wolf und Luchs kommt nicht von ungefähr: Sie ist ein Bückling vor mehreren wolfs- und luchsfeindlichen Vorstössen im Parlament. Künftig soll die Bestandesregulierung geschützter Tierarten möglich sein, wenn deren Präsenz den Jagdertrag schmälert.

Raubtiere, die sich an Schafherden vergreifen, sollen weiterhin geschossen werden dürfen, auch wenn die Alp als "nicht schützbar" gilt. Abschüsse von Rudelwölfen und Wolfswelpen sollen möglich sein, wenn es im Gebiet eines Rudels zu Schäden an Nutztieren kommt.

Kein Bedarf zur Regulierung

Luchs- und Wolfsbestände regulieren sich durch das Angebot an Lebensraum und Nahrung sowie durch das territoriale Verhalten der Tiere auf natürliche Weise und pendeln sich auf tiefem Niveau ein.

Die Notwendigkeit einer künstlichen Bestandesregulierung besteht daher nicht. Genau darauf aber zielen die Konzepte des Bundes ab: Obschon es nur rund zwanzig Wölfe und eine (auch gemäss BAFU) noch nicht längerfristig erhaltungsfähige Luchspopulation in der Schweiz gibt, sehen die neuen Konzepte einen erleichterten Abschuss dieser Tiere vor.

Besonders störend: Nicht nur sollen verringerte jagdliche Erträge Grund für regulative Eingriffe sein – als ob Jäger ein Anrecht auf Beute hätten! – sondern verantwortungslose Schafhalter dürfen weiterhin ihre Herden auf Alpen sömmern, wo Herdenschutzmassnahmen "nicht zumutbar" sind. Reisst ein Wolf dort Schafe, darf er auch künftig abgeschossen werden.

Nicht Schafe gegen Wölfe ausspielen

Es ist nicht an uns Menschen, über das Existenzrecht von Tierarten zu urteilen. Der Schweizer Tierschutz STS vertritt die Interessen von Wölfen UND Schafen in der Schweiz: Grossraubtiere haben eine natürliche Daseinsberechtigung und Schafe müssen geschützt werden – denn Tierhalter haben eine Fürsorgepflicht.

Jährlich verenden rund 4’000 Schafe, oft auf qualvolle Weise, bei Unfällen, Blitzschlägen oder an Krankheiten, ohne dass dies eine Zeile wert wäre. Die Rückkehr von Wolf und Co. sollte Anlass sein, die ohnehin dringend notwendigen Verbesserungen der Schafhaltung auf Sömmerungsalpen, auf die der STS seit vielen Jahren bei Behörden und Tierhaltern dringt, endlich an die Hand zu nehmen: Behirtung, Herdenschutz durch Zäune oder Hunde sowie ein besserer gesetzlicher Schutz der Alpschafe müssten längst selbstverständlich sein.

Dies umso mehr als der Bund die Alpsömmerung mit jährlich 100 Millionen Franken an Steuergeldern subventioniert. Geld, das selbst Schafhaltern ausbezahlt wird, die ihre Tiere auf den Alpen weder schützen noch behirten, ja sie oft tagelang ihrem Schicksal überlassen.

Die Bestandesregulierung von Wolf und Luchs ist letztlich reine Symptombekämpfung: Die Politik muss das Übel endlich an der Wurzel packen und nur noch geschützte und wirtschaftlich relevante Schafherden subventionieren, statt Hobbytierhalter und die Schafsömmerung auf "unschützbaren Alpen" finanziell zu fördern oder das vermeintliche Wolfsproblem weiterhin mit dem Gewehr lösen zu wollen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…