VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

STS Zoofachhandel-Recherche 2016

Auch in diesem Jahr machte sich der Schweizer Tierschutz STS auf die Suche nach der in allen Belangen vorbildlichen Zoofachhandlung.

. . .

Und auch in diesem Jahr blieb die Suche letztendlich erfolglos. Problematische und auch gesetzeswidrige Artikel fanden sich weiterhin im Sortiment mancher Anbieter. Insbesondere fielen ungenügend oder falsch deklarierte Käfige im Verkauf auf.

Für die artgemässe und gesetzeskonforme Haltung von Heimtieren ist der Zoofachhandel von grösster Bedeutung. Hier kaufen Heimtierhalter Gehege, Futter, Tiere und Zubehör und hier lassen sie sich beraten. Im Rahmen seiner Zoofachhandel-Recherche 2016 überprüfte der Schweizer Tierschutz STS 30 Zoofachgeschäfte (sieben Qualipet-, drei Fressnapf- und zwei Hornbach-Filialen sowie 18 eigenständige Geschäfte).

Beurteilt wurden Qualität des Sortiments, Haltung der zum Verkauf angebotenen Tiere und Kundenberatung. Der Fokus der diesjährigen schweizweiten Vor-Ort-Recherche lag auf dem Bereich Vogelhaltung. Alle besuchten Zoofachhandlungen erhielten die Möglichkeit zu einer Stellungnahme.

Nicht immer vorbildlich

Beim Sortiment und auch in der Tierhaltung wurden, nach der STS-Kritik der vergangenen Jahre, erfreulicherweise verschiedene Verbesserungen umgesetzt.

Einzelne Beispiele besonders tierfreundlicher Haltung und mehrere vorbildliche Beratungen zur Vogelhaltung fielen bei der Recherche positiv auf. In den meisten der aktuell beurteilten Zoofachgeschäften wurden bei der Haltung der zum Verkauf stehenden Vögel immerhin die gesetzlichen Vorgaben eingehalten - oftmals aber nur knapp.

Festgestellt wurden auch etliche Gesetzesverstösse sowohl bei der Haltung von Vögeln, hauptsächlich aber in der Nager- und Reptilienhaltung. In manchen Geschäften verbesserungswürdig bleibt die Beratungskompetenz der Verkaufspersonals.

Ungenügende Deklaration von (Vogel)käfigen

Festzuhalten ist: Viele der angebotenen Käfige erfüllen die gesetzlichen Normen, sind aber doch viel zu klein, um eine tierfreundliche Haltung zu gewährleisten. In mehr als zwei Drittel der beurteilten Zoofachhandlungen genügte die Deklaration der Vogelkäfige nicht.

Angaben, für welche Vögel die Käfige gesetzeskonform bzw. empfehlenswert sind und teilweise auch Massangaben fehlten. Bei der Einrichtung der Käfige suchte man manches Mal federnde Äste und ein Wasserbad vergebens, obwohl beides gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bei Hornbach fiel auf, dass weiterhin verschiedene Vogel- und Nagerkäfige nicht korrekt deklariert sind und für die Unterbringung von Tierarten empfohlen werden, für deren Haltung sie gänzlich ungeeignet, teils sogar verboten, sind.

Katzenspielzeug aus Echtpelz

Wer mit dem Lebendtierverkauf und mit Tierprodukten wie Futter und Zubehör Geschäfte macht, trägt grosse Verantwortung. Der Schweizer Tierschutz STS erwartet vom Zoofachhandel, dieser Verantwortung noch vermehrt umfänglich gerecht zu werden.

Dazu gehört das Wahrnehmen einer Vorbildfunktion gegenüber der Kundschaft mit erstklassiger Beratung, hilfreichem Informationsmaterial und vor allem einem in jeder Hinsicht tierfreundlichen Sortiment.

Plastiksitzstangen und Spiegel in Vogelkäfigen, Hamsterbälle, kleine, für alle Nager ungeeignete Laufräder, Nagergeschirre, in denen sich kein Fluchttier wohlfühlt und Würgeleinen und Führhilfen für Hunde gehören nicht dazu, ebenso wenig wie Katzenspielzeug aus Echtpelz.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…