VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
STS-Zirkusbericht 2016
Schweiz

STS-Zirkusbericht 2016

Was jedem Zoo eine Anzeige wegen Verstosses gegen das Tierschutzgesetz einbrächte, ist in der Schweiz den Zirkussen erlaubt.

. . .

Auf ihrer diesjährigen Tournee stellen die Zirkusse Royal und Gasser-Olympia GO Löwen in beengter, artwidriger Haltung zu Schau - mit dem Segen der Behörden. Der Schweizer Tierschutz STS fordert ein Ende der widersinnigen, skandalösen gesetzlichen Sonderregelungen für Zirkusse.

Gehege von Tieren, die in einer Manege beschäftigt werden, dürfen die gesetzlichen Mindestflächen um mehr als 30% unterschreiten. Den fünf Löwen des Circus GO - denen die Tierschutzverordnung bescheidene 140 m² Auslauf zugesteht - darf der Zirkus an einzelnen Standorten auch nur 52 m² zur Verfügung stellen.

Zirkusse können Grosskatzen also «tierschutzkonform» halten, ohne eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Damit steht die Schweiz heute ziemlich alleine da: 19 Länder Europas regeln bereits per Gesetz, welche Tierarten von Zirkussen überhaupt noch mitgeführt werden dürfen.

Nicht tiergerecht

Eine einigermassen «artgerechte» Haltung von fünf Löwen - wie sie der Circus GO mit sich führt - heisst aus Tierschutzsicht: Ein Gehege mit mindestens 1'500 m² Fläche, mit erhöhtem Terrain, Liegefelsen und Beschäftigung durch Futtersuche.

Bei verschiedenen Besuchen vor Ort fand der Schweizer Tierschutz STS bei Gasser-Olympia Tiere vor, die stundenlang auf einer Fläche von nur 8m² eingesperrt waren. Der Auslauf konnte nicht permanent genutzt werden und die gesetzlich vorgeschriebene Futterbeschäftigung gab es nicht.

Die Erteilung der Tourneebewilligung durch das Veterinäramt des Kantons Baselland erscheint unter diesen Voraussetzungen unverständlich und befremdlich.

Täglicher Spiessrutenlauf

Während der Auftritte im Zirkuszelt sitzen die Löwen bei Circus GO und Circus Royal die meiste Zeit auf Podesten, absolvieren einige Sprünge oder rollen sich am Boden. Es ist offensichtlich, dass von den präsentierten Tieren jeweils nur ein, zwei Individuen die Nähe des Dompteurs wirklich tolerieren - die übrigen Löwen sind Kulisse.

Für sie dürften die Auftritte in der Manege keine bereichernde Beschäftigung sondern bestenfalls schale Routine sein - schlimmstenfalls ein täglicher Spiessrutenlauf vor Publikum.

Fehlgeprägte Pensionäre

In der Diskussion um die «Artgerechtigkeit» der Tierhaltung geht gerne vergessen, dass Wildtierhaltung im Zirkus verbunden ist mit einer ganzen Reihe weiterer Tierschutzprobleme.

Ausgehend davon, dass Zirkusse junge, gesunde Tiere für ihre Spektakel brauchen - und damit einem dubiosen Wildtierhandel Vorschub leisten - stellt sich die Frage, was mit den älteren Zirkuslöwen geschehen soll.

Wo diese in Anbetracht der Platznot bei der Unterbringung zahmer, «pensionierter» Grosskatzen, ihren Lebensabend verbringen können, bleibt oftmals ungewiss. Verhaltenprobleme durch frühe Trennung vom Muttertier, Handaufzucht und die (Fehl-)Prägung auf den Menschen als Sozialpartner kommen hinzu.

Löwen gehören nicht in den Zirkus

Unabhängig davon, ob ein einzelner Zirkus seine Tiere mehr oder weniger gut hält bleibt die Zurschaustellung von Grosskatzen und von anderen Wildtieren in Zirkussen ein Relikt aus vergangenen Zeiten.

Der STS ist dezidiert der Meinung, dass die derzeitigen gesetzlichen Grundlagen in der Schweiz nicht genügen, um eine tiergerechte Haltung zu gewährleisten und dass gewisse Tierarten für das Mitführen und die Präsentation in einem Zirkus nicht mehr in Frage kommen dürften.

Eine 2015 von Nationalrätin Isabelle Chevalley (GLP/VD) eingereichte Motion fordert denn auch die Listung von Tierarten, die für Zirkusse verboten sein sollen. Der STS wird sich konsequent für die Annahme der Motion Chevalley durch das Parlament einsetzen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…