VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
STS-Zirkusbericht 2015
Schweiz

STS-Zirkusbericht 2015

Der Schweizer Tierschutz STS führt regelmässig Recherchen in Schweizer Zirkussen durch, die Tiere auf Tournee mit sich führen.

. . .

Anders als in den Jahren zuvor beschränkt sich der STS-Zirkusbericht 2015 auf zwei Zirkusse - Circus Knie und Circus Royal - und zeigt deren Tierhaltung an verschiedenen Gastspielorten.

Besonderes Augenmerk lag bei der Recherche auf der Frage, inwieweit die «zirkusfreundlichen» gesetzlichen Ausnahmeregelungen zur Tierhaltung beansprucht werden.

Seit Januar 2015 gilt für die in der Schweiz mit Tieren reisenden Zirkusse die «Amtsverordnung Wildtiere» (Wildtierverordnung). Diese regelt die Umsetzung der Tierschutzverordnung (TSchV) bezüglich Zirkustiere im Detail.

Der Schweizer Tierschutz STS hatte bereits in der Vernehmlassung scharfe Kritik an dem neuen Regelwerk geäussert, da dieses zahlreiche tierschutzwidrige Ausnahmebestimmungen für Zirkusse zementiert.

Circus Knie und Circus Royal

Die Vorbehalte gegenüber den largen gesetzlichen Rahmenbedingungen, unter welchen Zirkusse mit Tieren durch's Land touren dürfen, haben den Schweizer Tierschutz STS veranlasst, den Fokus seiner diesjährigen Zirkusrecherche auf Einhaltung und Umsetzung der neuen Wildtierverordnung zu legen.

Besucht wurden dazu im Laufe des Jahres Circus Knie und Circus Royal an mehreren Gastspielorten. Beide Zirkusse hielten ihre Tiere an den beurteilten Standorten gesetzeskonform.

Der Circus Knie nutzte das jeweils gegebene Flächenangebot optimal. Wo nicht für alle Tiere ausreichend Platz war, wurde richtigerweise auf das Mitführen einiger Arten verzichtet. Die Pferde werden an fast allen Standorten täglich auf auswärtige Weiden gebracht.

Der Circus Royal, bei früheren Begutachtungen ein «tierschützerisches Sorgenkind», hält heuer seine Tiere akzeptabel. An gewissen Standorten erhalten die Tiere Weideauslauf. Ansonsten verbringen sie die meiste Zeit in gut eingestreuten Ställen und daran angegliederten Ausläufen.

Jedoch macht das Unternehmen wohl eher häufig von den Ausnahmebestimmungen der TSchV Gebrauch und hält Tiere - insbesondere Nandus und Lamas - an verschiedenen Gastspielorten in Gehegen, die kleiner sind als es das Gesetz im Regelfall vorschreibt.

Fragwürdige Ausnahmeregelungen

Gehege für Tiere, die regelmässig in einer Manege ausgebildet, trainiert oder vorgeführt werden, müssen den gesetzlichen Mindestanforderungen nicht vollumfänglich entsprechen, sofern die räumlichen Verhältnisse eines Gastspielortes dies nicht zulassen.

Macht man sich bewusst, dass die Gesetzgebung nur Minimalstandards vorgibt, die eine legale Tierhaltung von Tierquälerei abgrenzen, erscheint diese Ausnahmeregelung für Zirkusse umso fragwürdiger.

Noch weniger Platz als das vorgegebene Minimum ist aus Tierschutzsicht nicht akzeptabel. Mit der neuen Wildtierverordnung wurde ein bürokratischer Papiertiger geschaffen, der für die Zirkustiere keine Verbesserung bringt.

Der Schweizer Tierschutz STS fordert dezidiert, dass an allen Standorten wenigstens die Mindestvorschriften der Tierschutzverordnung einzuhalten sind und Zirkusunternehmen ihre Tierhaltung den Tournee-Standorten anpassen.

Download: STS Zirkusbericht 2015

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…