VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

STS-Report: Tier- und Viehausstellungen 2018

Zum fünften Mal in Folge veröffentlicht der Schweizer Tierschutz STS einen umfassenden Bericht zu Tierausstellungen in der Schweiz.

. . .

Neben Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr, neben guter Tierhaltungen und tierfreundlicher Vorführungen, gibt es weiterhin und mancherorts Anlass zu Kritik und Nachholbedarf in Sachen Tierwohl.

Jedes Jahr zieht es mehrere hunderttausend Besucher an regionale, nationale und internationale Tierausstellungen.

Der Schweizer Tierschutz STS besuchte 2018 insgesamt deren fünfzehn: die vier grössten Publikumsmessen (BEA, LUGA, Comptoir Suisse, OLMA), drei Viehausstellungen (Swiss Expo Lausanne, Tier&Technik St.Gallen, Expo Bulle), zwei Hunde- und zwei Katzenaustellungen, eine Kleintierausstellung, zwei Reptilien- und eine Zierfischbörse.

Festzuhalten ist: Die Kritikpunkte früherer Tierschutz-Recherchen wurden vielerorts aufgenommen und es wurden Massnahmen zur Verbesserung des Tierwohls an Ausstellungen umgesetzt.

Uneinsichtig und kritikresistent zeigten sich allerdings Extremzüchter an Viehausstellungen, wie auch an Hunde- und Katzenausstellungen.

Für die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen und für das Wohl der Ausstellungstiere fordert der STS genaues Hinsehen und konsequentes Durchgreifen seitens Veranstalter und Behörden. Und die Vorliebe von Preisrichtern für das hervorstechend Extreme fördert Tierleid und muss ein Ende haben.

Schaulaufen für Mensch und Tier

«Wer schön sein will, muss leiden» - das gilt an Ausstellungen nach wie vor für viele Rassekatzen und - hunde. Hier bot sich Besuchern mehr oder weniger das gewohnte Bild: Hochzerren und Würgen an Leinen und Halsbändern, teils enge Platzverhältnisse und zahlreiche durch extreme Zuchtmerkmale belastete Tiere.

Unter den Prämierten sind ausgeprägt kurzköpfige Tiere, Tiere mit vielen Falten, fehlender oder kurzer Rute sowie Nacktformen.

An den besuchten Viehausstellungen, die national und über die Landesgrenzen hinaus als Schaufenster der Milchvieh-Hochleistungszucht gelten, wurden in erster Linie fragwürdige, dem Tierwohl konträr entgegenstehende Manipulationen widernatürlich gestylter Kühe mit riesigen, schmerzhaft überfüllten Eutern und tropfdicht verklebten Zitzen prämiert.

Tiere hautnah erleben

Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel können heute vielerorts an Schauen unter tierfreundlichen Haltungsbedingungen beobachtet und bestaunt werden.

Dennoch trafen STS-Fachleute auch im zurückliegenden Jahr auf Tiere in kargen Ausstellungskäfigen, ohne Sichtschutz, Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten und an Reptilienbörsen auf Exoten in kleinen, unstrukturierten Behältnissen zu Dutzenden nebeneinander aufgereiht.

Wo Enge und Gedränge herrscht, wo Distanz fehlt und Tiere «übergriffigen» Besuchern nicht ausweichen können, wo zu wenige Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, da werden Tiere an Ausstellungen und Messen weiterhin überfordert.

Link: STS-Report Tier- und Viehausstellungen 2018

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…