VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizerische Nationalfonds (SNF)
Schweiz

Der SNF lehnt die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist bestrebt, die Qualität der Forschung konsequent und kontinuierlich zu verbessern.

. . .

Ein Verbot von Studien mit Tieren und Menschen würde die Möglichkeit, neues Wissen zu schaffen, massiv einschränken und den Forschungsstandort Schweiz empfindlich treffen.

Am 13. Februar 2022 wird über die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot abgestimmt. Sowohl Forschung an Tieren wie an Menschen würde durch eine Annahme der Initiative stark eingeschränkt.

Dies gälte unter anderem auch für klinische, psychologische und sportwissenschaftliche Studien mit Menschen. Auch Forschung, welche die Haltung und medizinische Versorgung von Nutz- und Haustieren betrifft, dürfte nicht mehr weiter durchgeführt werden.

Medizinische Fortschritte verhindert

Um beispielsweise neue medizinische Therapien zu entwickeln, ist Forschung an ganzen Organismen immer noch nötig, und Tierversuche können nur teilweise durch alternative Methoden wie Zellkulturen ersetzt werden.

Auch müssen neu entwickelte Medikamente und Therapien aus Gründen der Sicherheit an gesunden Freiwilligen getestet und ihre Wirksamkeit mit Personengruppen verglichen werden, die ein Scheinmedikament ohne Wirkung erhalten (Placebo). Die Initiative würde Fortschritte in der Behandlung von Patientinnen und Patienten verhindern.

Durch ein totales Verbot von Tierversuchen und Forschung am Menschen würde die Schweiz den Anschluss an die internationale Forschung verlieren. Der SNF lehnt deshalb die Initiative ab, so wie auch die Schweizer Hochschulen (swissuniversities) und die Akademien der Wissenschaften Schweiz.

3R-Prinzipien werden weiterentwickelt

Durch seine hohen Qualitätsansprüche an Forschungsprojekte handelt der SNF im Sinne der 3R-Prinzipen für den humanen Umgang mit Tieren.

Diese aus der Forschungsgemeinschaft stammenden und vom Bund verordneten Richtlinien geben vor, wenn immer möglich Tierversuche durch alternative Ansätze zu ersetzen («replace»), die Zahl der Tiere möglichst klein zu halten («reduce») und die Tiere möglichst wenig zu belasten («refine»).

Die Forschungsgemeinschaft arbeitet stetig an Verbesserungen.

In diesem Sinne hat der SNF im Mai 2021 im Auftrag des Bundesrates das Nationale Forschungsprogramm «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» ausgeschrieben. Es soll dem Spannungsfeld um das Tierwohl Rechnung tragen und die Forschung in der Biomedizin weiter verbessern.

Im April 2022 werden die Projekte ausgewählt, die gefördert werden. Die Forschungsphase wird bis 2027 dauern, und im November 2028 wird das Programm die Synthese mit Empfehlungen publizieren.

Verbesserung von klinischen Studien

Der SNF fördert auch in der klinischen Forschung nur höchste Qualität. Mit dem Spezialprogramm für «Investigator Initiated Clinical Trials» (IICT) unterstützt er klinische Studien, die aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht einen ungedeckten Bedarf darstellen.

Die Studien sind von Bedeutung für Patientinnen und Patienten, stehen aber nicht im Fokus der Industrie. Im Jahr 2021 waren zum ersten Mal Patientinnen und Patienten an der Auswahl der IICT-Projekte beteiligt.

Dadurch hat der SNF sichergestellt, dass die eingereichten Projekte die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten angemessen berücksichtigen.

Zudem werden mit dem MD-PhD-Programm und der Initiative «Protected Research Time for Clinicians» forschungsorientierte Ärztinnen und Ärzte unterstützt. Mit BioLink wird die Vernetzung von Biobanken und somit auch eine bessere Erforschung von Krankheiten gefördert.

Die «Swiss Clinical Trial Organisation», die die Qualität von klinischen Studien verbessern möchte, wird ebenfalls vom SNF mitfinanziert.

Das Wohl des Individuums hat durch das Humanforschungsgesetz und die von der Schweiz unterzeichnete Helsinki-Deklaration Vorrang vor Wissenschaft und Gesellschaft.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…