RumiWatch: System zur Gesundheitsüberwachung von Milchkühen

(05.11.2012) Das neue von Agroscope und ITIN+HOCH entwickelte System zur Gesundheitsüberwachung von Milchkühen wird an der Eurotier 2012 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet!

Die Kau-, Wiederkau- und Fressaktivität gibt bei Kühen wichtige Hinweise auf deren Gesundheitszustand. Deshalb haben die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon und der Schweizer Hersteller ITIN+HOCH Fütterungstechnik Liestal gemeinsam das RumiWatch-System entwickelt.

Diese Entwicklung zeichnet die Neuheitenkommission der diesjährigen Eurotier, der grössten Messe für die moderne Nutztierhaltung in Europa, mit einer Goldmedaille aus.


Abb. 1: "RumiWatch"-Nasenbandsensor mit Druckschlauch und Elektronikeinheiten zur Erfassung der Kau-, Wiederkau- und Fressaktivität

RumiWatch macht damit Veränderungen der Wiederkau-, Fress- und Wasseraufnahmeaktivität schnell und für den Tierhalter leicht verständlich sichtbar.

Es gewährleistet die permanente und zuverlässige Überwachung wichtiger Parameter zum Gesundheitszustand jedes einzelnen Tieres. So weist zum Beispiel eine reduzierte Anzahl Kauschläge pro Bissen (Bolus) auf Verdauungsstörungen oder Fütterungsfehler hin.

Das „RumiWatch-System“ ermöglicht Tierhaltenden, Bestandestierärztinnen und –ärzten, der Beratung und Wissenschaft eine schnelle, kompetente Aussage über die Tiergesundheit und kann zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden.
Funktionsweise

„RumiWatch“ erfasst das Kauverhalten beim Fressen und Wiederkauen über einen flüssigkeitsgefüllten Druckschlauch mit Drucksensor im Nasenband einer Halfter. Elektronische Komponenten und die Batterie sind in wasserdichten Kunststoffboxen am Halfter montiert (s. Abb. 1).

Zusätzlich misst ein Pedometer am Bein der Kuh das Bewegungsverhalten. „RumiWatch“ vereint erstmals die gleichzeitige Erfassung und Verarbeitung der Sensordaten am Tier.


Abb. 2: Dank der Funkübertragung der Messdaten ist eine Live Darstellung der Funktion von "Rumi-Watch" auf dem PC zur regelmässigen Kontrolle möglich
Die Datenübertragung erfolgt kabellos auf einen PC. Eine zusätzliche Speicherkarte im Gerät erlaubt den Langzeiteinsatz über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten. Der geringe Energieverbrauch ermöglicht eine Einsatzdauer von bis zu einem Jahr mit einem Batteriesatz.

Eine spezifische Software-Anwendung („RumiWatch Manager“) visualisiert und verwaltet die Messdaten.

Im harten Praxiseinsatz auf mehreren landwirtschaftlichen Betrieben wurde sowohl die Hard- als auch die Software getestet.

Erfahrungen aus diesen Einsätzen flossen in die Fertigstellung des Produkts ein. Die Überprüfung der automatischen Aufzeichnung und Auswertung durch Direktbeobachtungen ergab eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der Direktbeobachtung und dem System „RumiWatch“.

Nutzen für die Tierhaltenden

Die Überwachung von Wiederkau-, Fress- und Bewegungsaktivität dient bei allen Herdentypen dem Optimieren des Herdenmanagement.

Das heisst Änderungen im Gesundheitszustand des Tieres können frühzeitig erkannt werden und entsprechende Massnahmen wie Anpassung der Futterration oder Behandlungen können bereits niederschwellig getroffen werden.

Das Messen der Wiederkau-, Fress- und Bewegungsaktivität erlaubt weiter die rechtzeitige Besamung. Es eröffnet im weiteren die Möglichkeit züchterische Aspekte wie den Zusammenhang von Fress- und Kauaktivität und der Raufutterverwertung zu untersuchen.

Erweiterungsspotenzial

Mit „RumiWatch“ können die Schwellenwerte („Alarmwerte“) für die Übergänge der Gesundheitszustände („gesund“, „gefährdet“, „krank“) sowohl für die Fress- und Wiederkauaktivität als auch für das Trinkverhalten, das Fortbewegungs- und Ruheverhalten eruiert werden.

Hierzu kann die Software von „RumiWatch“ durch eine entsprechende Frühwarnfunktion ergänzt werden. Die Frühwarnfunktion erlaubt Verhaltensänderungen wie reduzierte Fress- und Wiederkau- oder Trinkaktivität mit Hilfe eines Dreiphasen-Warnsystems anzeigen.



Weitere Meldungen

Der Einsatz von Antibiotika kann zu resistenten Keimen führen; Bildquelle: Roger Marti, Agroscope

Bei der Milchproduktion werden in der Schweiz weniger Antibiotika eingesetzt

Der Einsatz von Antibiotika in der Milchproduktion ist in den letzten 10 bis 15 Jahren leicht zurückgegangen. Eine weitere Abnahme der eingesetzten Mengen an Antibiotika bei der Milchproduktion ist bei der Anwendung als Euterschutz möglich
Weiterlesen

Versuchsmelkstand in Tänikon ; Bildquelle: Agroscope

Versuchsmelkstand in Tänikon: bessere Bedingungen für Kühe und Melker

Stress beim Melken wirkt sich negativ auf die Milchqualität aus. Schlecht konzipierte Melkstände belasten Mensch und Tier. Um hierzu offene Fragen zu klären, nimmt Agroscope in Tänikon (TG) jetzt einen einzigartigen experimentellen Melkstand in Betrieb
Weiterlesen

Profi-Lait: Forschen für die Milchproduktion

Profi-Lait: Forschen für die Milchproduktion

Am Profi-Lait-Forschungstag in Grangeneuve trafen sich am 31. Oktober 2012 über sechzig Experten der Milchproduktion und diskutierten über den Stand der Forschung in der Schweiz
Weiterlesen

Milchproduktion im Schweizer Berggebiet

Höhere Kosten der Milchproduktion im Schweizer Berggebiet

Betriebe aus dem Schweizer Berggebiet produzieren Milch mit 70 % bis 85 % höheren Kosten als vergleichbare Betriebe in Österreich
Weiterlesen

ALP-Tagung

Aktuelles zur Mineralstoffversorgung von Milchkühen

An der diesjährigen ALP-Tagung gab Gastreferent Professor Rodehutscord von der Universität Hohenheim in Stuttgart einen Überblick über aktuelle Aspekte der Phosphorversorgung von Milchkühen
Weiterlesen

Rind

Aspekte zur Milchqualität und Saisonalität der Milchlieferungen

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden im Projekt «Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain» zwei unterschiedliche Milchproduktionssysteme - weide-betontes System versus Stallfütterung mit Gras- und Maissilagen - verglichen
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen BVET

Neue Grundlage für die Milchprüfung

Der Bundesrat hat am 20.10.2010 die Milchprüfung auf eine neue Grundlage gestellt. Die Branche übernimmt mehr Verantwortung und die Zahl der untersuchten Milchproben wird beinahe verdoppelt 
Weiterlesen