VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Abb. 1: 'RumiWatch'-Nasenbandsensor mit Druckschlauch und Elektronikeinheiten zur Erfassung der Kau-, Wiederkau- und Fressaktivität
Agroscope
Schweiz

RumiWatch: System zur Gesundheitsüberwachung von Milchkühen

Das neue von Agroscope und ITIN+HOCH entwickelte System zur Gesundheitsüberwachung von Milchkühen wird an der Eurotier 2012 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet!

. . .

Die Kau-, Wiederkau- und Fressaktivität gibt bei Kühen wichtige Hinweise auf deren Gesundheitszustand. Deshalb haben die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon und der Schweizer Hersteller ITIN+HOCH Fütterungstechnik Liestal gemeinsam das RumiWatch-System entwickelt.

Diese Entwicklung zeichnet die Neuheitenkommission der diesjährigen Eurotier, der grössten Messe für die moderne Nutztierhaltung in Europa, mit einer Goldmedaille aus.

RumiWatch macht damit Veränderungen der Wiederkau-, Fress- und Wasseraufnahmeaktivität schnell und für den Tierhalter leicht verständlich sichtbar.

Es gewährleistet die permanente und zuverlässige Überwachung wichtiger Parameter zum Gesundheitszustand jedes einzelnen Tieres. So weist zum Beispiel eine reduzierte Anzahl Kauschläge pro Bissen (Bolus) auf Verdauungsstörungen oder Fütterungsfehler hin.

Das „RumiWatch-System“ ermöglicht Tierhaltenden, Bestandestierärztinnen und –ärzten, der Beratung und Wissenschaft eine schnelle, kompetente Aussage über die Tiergesundheit und kann zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden.
Funktionsweise

„RumiWatch“ erfasst das Kauverhalten beim Fressen und Wiederkauen über einen flüssigkeitsgefüllten Druckschlauch mit Drucksensor im Nasenband einer Halfter. Elektronische Komponenten und die Batterie sind in wasserdichten Kunststoffboxen am Halfter montiert (s. Abb. 1).

Zusätzlich misst ein Pedometer am Bein der Kuh das Bewegungsverhalten. „RumiWatch“ vereint erstmals die gleichzeitige Erfassung und Verarbeitung der Sensordaten am Tier.

Abb. 2: Dank der Funkübertragung der Messdaten ist eine Live Darstellung der Funktion von 'Rumi-Watch' auf dem PC zur regelmässigen Kontrolle möglich
Abb. 2: Dank der Funkübertragung der Messdaten ist eine Live Darstellung der Funktion von "Rumi-Watch" auf dem PC zur regelmässigen Kontrolle möglich

Die Datenübertragung erfolgt kabellos auf einen PC. Eine zusätzliche Speicherkarte im Gerät erlaubt den Langzeiteinsatz über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten. Der geringe Energieverbrauch ermöglicht eine Einsatzdauer von bis zu einem Jahr mit einem Batteriesatz.

Eine spezifische Software-Anwendung („RumiWatch Manager“) visualisiert und verwaltet die Messdaten.

Im harten Praxiseinsatz auf mehreren landwirtschaftlichen Betrieben wurde sowohl die Hard- als auch die Software getestet.

Erfahrungen aus diesen Einsätzen flossen in die Fertigstellung des Produkts ein. Die Überprüfung der automatischen Aufzeichnung und Auswertung durch Direktbeobachtungen ergab eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der Direktbeobachtung und dem System „RumiWatch“.

Nutzen für die Tierhaltenden

Die Überwachung von Wiederkau-, Fress- und Bewegungsaktivität dient bei allen Herdentypen dem Optimieren des Herdenmanagement.

Das heisst Änderungen im Gesundheitszustand des Tieres können frühzeitig erkannt werden und entsprechende Massnahmen wie Anpassung der Futterration oder Behandlungen können bereits niederschwellig getroffen werden.

Das Messen der Wiederkau-, Fress- und Bewegungsaktivität erlaubt weiter die rechtzeitige Besamung. Es eröffnet im weiteren die Möglichkeit züchterische Aspekte wie den Zusammenhang von Fress- und Kauaktivität und der Raufutterverwertung zu untersuchen.

Erweiterungsspotenzial

Mit „RumiWatch“ können die Schwellenwerte („Alarmwerte“) für die Übergänge der Gesundheitszustände („gesund“, „gefährdet“, „krank“) sowohl für die Fress- und Wiederkauaktivität als auch für das Trinkverhalten, das Fortbewegungs- und Ruheverhalten eruiert werden.

Hierzu kann die Software von „RumiWatch“ durch eine entsprechende Frühwarnfunktion ergänzt werden. Die Frühwarnfunktion erlaubt Verhaltensänderungen wie reduzierte Fress- und Wiederkau- oder Trinkaktivität mit Hilfe eines Dreiphasen-Warnsystems anzeigen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…