Das Rotmilanprojekt der Schweizerischen Vogelwarte

(16.11.2021) Der Rotmilan ist einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten wuchs die Population stark an.

Die Vogelwarte Sempach untersucht die Gründe für diese Bestandszunahme. Eine Rolle spielen dürfte die Anpassungsfähigkeit des eleganten Segelfliegers.

Wer im Schweizer Mittelland seinen Blick gen Himmel richtet, hat gute Chancen, einen Rotmilan zu entdecken. Dabei geht gerne vergessen, wie aussergewöhnlich dies eigentlich ist: Der Rotmilan brütet nämlich ausschliesslich in Europa.

Die 2800-3500 Brutpaare der Schweiz entsprechen rund 10 % des Weltbestands! Die Schweiz hat daher eine hohe internationale Verantwortung zum Schutz des Rotmilans.


Mit seinem roten Gefieder, dem gegabelten Schwanz und den weissen Flügelfeldern ist der Rotmilan eine auffällige Erscheinung und leicht zu erkennen.

Weshalb der Rotmilan sich gerade in der Schweiz so wohl fühlt, untersucht die Schweizerische Vogelwarte seit 2015 in einem gross angelegten Forschungsprojekt.

Diese Arbeiten ergänzen das Bild um weitere Puzzleteile: Der Rotmilan ist bei der Wahl seiner Nahrung sehr anpassungsfähig und nicht wählerisch.

Er frisst Aas, Abfälle, Würmer oder kleine Säugetiere wie Mäuse, die er kreisend entdeckt. Auf frisch gemähten Wiesen und gepflügten Äckern können sich grosse Gruppen von Rotmilanen versammeln, um gemeinsam verletzte oder tote Tiere zu fressen.

In seiner ökologischen Funktion erinnert der Rotmilan eher an einen Geier denn einen agilen Jäger.

Anpassungsfähig ist er auch in seinem Zugverhalten: Früher zogen im Herbst alle Schweizer Rotmilane auf die Iberische Halbinsel, um dort zu überwintern.


Zur Auskleidung des Nests verwenden Rotmilane immer mehr auch künstliche Gegenstände wie Plastikreste, Tücher und Lappen. Teilweise tragen Rotmilane Fäden und Schnüre ins Nest, in denen sich die Jungvögel verheddern können. Da haben diese beiden mit einem Stofftier Glück gehabt. Das Foto entstand bei einer Nestkontrolle im Rahmen des Rotmilanprojekts der Vogelwarte Sempach.

Dank zahlreichen besenderten Vögeln konnte die Schweizerische Vogelwarte zeigen, dass die meisten Jungvögel nach wie vor nach Südwesten ziehen.

Je älter die Vögel werden, desto eher bleiben sie aber in der Schweiz. Mittlerweile überwintert rund die Hälfte der Schweizer Rotmilane bei uns. Ein beachtlicher Teil dieser Vögel versammelt sich abends jeweils an gemeinsamen Schlafplätzen, die über 100 Individuen umfassen können.

Trotz seines Bestandsaufschwungs ist der Rotmilan nach wie vor zahlreichen Gefahren ausgesetzt: Kollisionen und Tod durch Stromschlag an nicht vogelfreundlich konstruierten Freileitungen kommen immer wieder vor, aber auch vor Vergiftungen und illegalen Abschüssen ist der Greifvogel nicht gefeit.

Auch wenn es dem Rotmilan in der Schweiz zurzeit gut geht, setzt sich die Vogelwarte dafür ein, diese Gefährdungsursachen zu vermindern.

Das Rotmilanprojekt der Vogelwarte

Seit 2015 wurden im Rahmen des Rotmilanprojekts der Vogelwarte rund 450 Jung- und 70 Altvögel mit solarbetriebenen GPS-Sendern ausgestattet.

Untersucht werden unter anderem die Nahrungszusammensetzung, die Entwicklung des Zugverhaltens und die Entscheidungen, wo sich ein Rotmilan ansiedelt.



Weitere Meldungen

Vergifteter Seeadler Landkreis Peine; Bildquelle: Benedikt Schafenberg

Seeadler und Rotmilan bei Peine vergiftet - 5.000 Euro Belohnung für Hinweise auf die Täter

Der Seeadler und der Rotmilan, die beide Ende April bei Ilsede (Landkreis Peine) tot aufgefunden wurden, waren Opfer eines illegalen Giftköders
Weiterlesen

Vergifteter Rotmilan in Meggenhofen; Bildquelle: privat

Giftanschläge auf Rotmilane in Oberösterreich

BirdLife Österreich und der OÖ. Landesjagdverband verurteilen die illegale Verfolgung von Greifvögeln auf das Schärfste
Weiterlesen

Ein Rotmilan im Flug; Bildquelle: Sascha Rösner

Was den Rotmilan bewegt

Wie wirkt sich die Landnutzung auf einen heimischen Greifvogel aus? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt nach, das Lebensräume und Flugbewegungen der Gabelweihe studiert
Weiterlesen

Vergifteter Rotmilan; Bildquelle: BirdLife

Rotmilan in OÖ mit Pflanzenschutzmittel vergiftet

Anfang Mai 2017 kam es in Stroheim im Bezirk Eferding zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köpfe von Feldhasen und vergiftete Hühnereier wurden am Rande einer Kiesgrube ausgelegt
Weiterlesen

Vergifteter Steinmarder; Bildquelle: Vier Pfoten

Tier-Vergiftung in Zistersdorf: EGS und Vier Pfoten schlagen Alarm

Der wissenschaftliche Leiter der von Vier Pfoten geführten Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS), Dr. Hans Frey, war in die Suche nach Opfern des Giftköders in und um Gösting in Zistersdorf involviert
Weiterlesen

Vergifteter Rotmilan; Bildquelle: Birdlife

Vergiftungsfall Zistersdorf: Höchst gefährdete Greifvögel unter den Opfern

BirdLife verurteilt die Vergiftung in dem wichtigsten Greifvogelgebiet Österreichs aufs Schärfste und fordert ein hartes Durchgreifen des Landesjagdverbandes
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Rotmilan-Schutzprojekt geht in die zweite Runde

Gute Nachrichten für Deutschlands heimlichen Wappenvogel: Das Verbundprojekt „Land zum Leben“ zum Schutz des Rotmilans wird offiziell bis September 2019 verlängert
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Rotmilane kehren mit Flugdaten aus ihren Winterquartieren zurück

Sie heißen Logger, sind federleicht, solarbetrieben, zeichnen regelmäßig Flugdaten auf und werden wie ein Rucksack getragen: Die GPS-Daten der Logger verraten die Reiseroute der Rotmilane
Weiterlesen