VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Risikobär M13 erlegt

Am Morgen des 19. Februar 2013 wurde im Puschlav der Bär M13 erlegt. Der junge Wildbär war zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, weil er systematisch in Siedlungen nach Nahrung suchte, Menschen am Tag folgte und trotz wiederholten Vertreibungsaktionen auch nach dem Winterschlaf keine Scheu zeigte.

. . .

Der Abschuss erfolgte gestützt auf das Konzept Bär Schweiz.

Der Bär M13 streifte seit dem Frühling 2012 im Kanton Graubünden, vor allem im Puschlav, umher. Er kam immer wieder in Dörfer und Siedlungen und zeigte keinerlei Scheu mehr gegenüber Personen. Nachdem er auf der Suche nach Nahrung ab anfangs Oktober vermehrt in geschlossene Wohngebiete im Puschlav eingedrungen war und Schäden in direkter Nähe von bewohnten Häusern beziehungsweise bei einem Schulhaus gemacht hatte, wurde er im November 2012 als Problembär eingestuft und noch intensiver beobachtet.

Am 12. und 13. November drang M13 zwei Nächte nacheinander in den Nebenraum eines bewohnten Weilers ein, um dort die Vorräte zu fressen. Kurz darauf verschwand der männliche Jungbär und machte oberhalb von Poschiavo Winterschlaf. Nach dem Aufwachen kam er erneut in die Nähe von Menschen, nun sogar bei Tag, und er reagierte kaum noch auf die Vergrämungen der Wildhut.

Der Bär verhielt sich zwar nie aggressiv gegenüber Menschen. Jedoch wurde das Risiko eines Unfalls, bei dem ein Mensch ernstlich verletzt oder gar getötet wird, unverantwortbar gross. Die zuständigen Stellen bei Bund und Kanton sahen keine Möglichkeit mehr, das Verhalten des Bären noch beeinflussen zu können. Damit wurde M13 gemäss Konzept Bär Schweiz zum «Risikobär», der erlegt werden musste.

Das Konzept sieht vor, dass ein Bär entfernt werden soll, wenn er die Scheu vor Menschen verloren hat, sich wiederholt in geschlossenes Siedlungsgebiet begibt und trotz wiederholter Vergrämungen sein Meidungsverhalten offensichtlich nicht vergrössert.

M13 wurde am Morgen des 19. Februar 2013 im Puschlav abgeschossen. Der Kadaver wird nun im Kanton Graubünden untersucht.

Vergrämungen zeigten keine Wirkung

Die verantwortlichen Behörden hatten immer wieder versucht, dem Bären mehr Scheu einzuflössen. Sie beschossen ihn systematisch in so genannten Vergrämungsaktionen etliche Male mit Gummischrot und Knallpetarden und versuchten, ihn mit allen Mitteln aus den Dörfern, Siedlungen und Weilern zu vertreiben (siehe Erwägungsbericht). Ziel der Vergrämungen war, das Verhalten von M13 so zu ändern, dass er wieder scheuer würde und den Menschen und Siedlungen zu meiden lernte.

Die verantwortlichen Behörden gehen davon aus, dass M13 das problematische Verhalten bereits im Trentino angenommen hat, als er, statt den Winterschlaf zu machen, in den Siedlungen Nahrung suchte und fand. Da er von Anfang an wenig Scheu zeigte und ein neugieriger Bär war, wurde er bereits im Oktober 2011 im Trentino und danach im Juni 2012 nach einem Zusammenstoss mit einem Zug der Rhätischen Bahn in der Nähe von Scuol mit einem neuen Senderhalsband versehen. So konnten seine Wanderungen überwacht und die Vergrämungsaktionen besser geplant werden.

Vor dem Entscheid zum Entfernen des Bären haben Gespräche mit den italienischen Behörden stattgefunden. Die italienischen Vertreter zeigten Verständnis für die Situation der Schweiz. Die verantwortlichen Behörden beider Länder kamen zum Schluss, dass der Einfang und die Haltung von M13 in einem Gehege keine Optionen sind. Aus tierethischer Sicht ist es fragwürdig, einen wilden Bären in einem Gehege einzusperren. Konsequenterweise sieht deshalb das Konzept Bär Schweiz für einen Risikobären den Abschuss vor.

Weitere Bären werden einwandern

Im Kanton Graubünden sind seit 2005 immer wieder Bären unterwegs. Sie stammen aus der Bären-Population im Trentino, die zurzeit aus rund 40 Individuen besteht. Es ist absehbar, dass weitere Bären in die Schweiz einwandern werden, da sie hier durchaus Lebensraum finden können.

Allerdings müssen in Regionen mit dauernder Bärenpräsenz Präventionsmassnahmen getroffen werden. So müssen etwa bei Nutztieren Herdenschutzmassnahmen ergriffen werden, und Bienenhäuser müssen elektrisch eingezäunt werden. Die Gemeinden haben sodann Abfallcontainer zu sichern, und die Bevölkerung muss ihren Umgang mit organischem Müll anpassen. Im Münstertal wurden solche Massnahmen erfolgreich umgesetzt, indem dadurch Bären von Siedlungen ferngehalten werden konnten.

Im Umgang mit den einwandernden Bären stehen die Behörden in einem Zielkonflikt zwischen Bären-Individuum und Bären-Population. Um der ganzen Population die Chance zu bieten, allenfalls in der Schweiz Lebensraum zu finden, muss unter Umständen ein Individuum, das zum Risiko wird, leider entfernt werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…