Rindertuberkulose in den Kantonen Freiburg und Waadt
Nach der Entdeckung eines ersten Falls von Rindertuberkulose im Kanton Freiburg Anfang März 2013 wurden bei der epidemiologischen Untersuchung im betroffenen und bereits gesperrten Freiburger Betrieb neue Fälle von Rindertuberkulose nachgewiesen.
Ausserdem wurde ein weiteres Rind im Kanton Waadt positiv auf Tuberkulose getestet, das aus dem gesperrten Freiburger Betrieb stammt. Die nötigen Massnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wurden ergriffen.
Eine Kuh wies die für Rindertuberkulose typischen Läsionen auf, als sie am 4. März 2013 geschlachtet wurde. Die Verdachtsdiagnose wurde durch das nationale Referenzlaboratorium bestätigt. Unverzüglich wurden alle erforderlichen Massnahmen zur Bekämpfung dieser auf den Menschen übertragbaren Tierseuche ergriffen.
Das kantonale Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat über die gesamte betroffene Herde eine Sperre des Tierverkehrs und der Milchlieferung verhängt. Unterdessen wurden alle Tiere der Herde getestet und die positiv getesteten Rinder werden getötet.
Ein weiterer Fall im Kanton Waadt
Kontaktbetriebe in den Kantonen Waadt, Wallis und St. Gallen wurden umgehend für den Tierverkehr und die Milchlieferung gesperrt. Eine Kuh im Kanton Waadt, die aus der betroffenen Freiburger Herde stammt, wurde positiv auf Tuberkulose getestet und getötet.
Die laufenden epidemiologischen Untersuchungen werden zeigen, ob noch weitere Betriebe betroffen sind. Die kantonalen Veterinärämter setzen die nötigen Massnahmen um, untersuchen Tiere und führen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Veterinärwesen die epidemiologischen Untersuchungen durch.
Lange Inkubationszeit
Der Nachweis von Rindertuberkulose ist schwierig, da sich die Krankheit schleichend entwickelt und häufig unspezifisch verläuft. Besteht ein Verdacht auf Tuberkulose, kann die Krankheit mit einem Hauttest nachgewiesen werden.
Wichtig ist die Fleischkontrolle im Schlachthof. Ansteckungsquelle der Rindertuberkulose können entweder andere Tiere oder Menschen sein.
Der schweizerische Nutztierbestand gilt seit 1960 als tuberkulosefrei. In den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Österreich werden wieder vermehrt Fälle von Tuberkulose in Nutz- und Wildtierherden festgestellt, insbesondere bei Hirschen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
