VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Abklärungen zu Rinderseuche IBR bei importierten Tieren

In Tirol ist Ende Dezember 2014 bei Rindern das bovine Herpesvirus aufgetreten, welches die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) hervorruft. Vom betroffenen Viehhandelsstall sind auch Tiere in die Schweiz gelangt.

. . .

Alle betroffenen Betriebe wurden sofort gesperrt. IBR ist bei den Tieren unheilbar, für die Menschen aber ungefährlich.

Am 17. Februar 2015 wurde das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) von den österreichischen Veterinärbehörden informiert, dass aus einem Tiroler Handelsstall, bei dem IBR festgestellt worden ist, möglicherweise positive Rinder in die Schweiz gelangt sind.

Insgesamt wurden zwischen Dezember 2014 und Januar 2015 drei Sendungen mit insgesamt 63 Tieren in die Schweiz eingeführt. Die Schweiz wie auch Österreich sind amtlich anerkannt IBR-freie Länder. Zwischen Österreich und der Schweiz findet regelmässig Viehhandel statt.

Gemäss den Vorgaben der eidgenössischen Tierseuchenverordnung wurde sofort über alle Betriebe mit verdächtigen Importtieren eine Sperre für den Tierverkehr verhängt, um eine mögliche Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Alle noch lebenden aus Österreich importierten Tiere wurden umgehend untersucht. Bei zwei Tieren war die Erstuntersuchung positiv, eines war fraglich positiv. Diese Tiere wurden sofort geschlachtet. Einige der importierten und möglicherweise infizierten Tiere wurden bereits vor der Verdachtsmeldung geschlachtet und konnten demnach nicht mehr untersucht werden.

Deshalb werden nun zusätzlich alle Kontakttiere eruiert und ebenfalls untersucht.

Sämtliche Betriebssperren bleiben bis zum Abschluss aller Abklärungen und Untersuchungen bestehen. Die Sperre kann erst aufgehoben werden, wenn mit einer Nachuntersuchung nach 30 Tagen eine mögliche Ansteckung ausgeschlossen werden kann.

Betroffen sind bis jetzt 12 Kantone mit insgesamt 30 Betrieben, sei es durch den direkten Import,  durch das Verstellen der importierten Tiere oder durch Kontakttiere. Damit wird sichtbar, welche Bedeutung eine schnelle Abklärung des Tierverkehrs über die Tierverkehrsdatenbank und das sofortige Einleiten und Einhalten von Sperrmassnahmen hat.

Durch den regen Viehhandel in der Schweiz kann sich eine Seuche sehr schnell verbreiten.

Die Schweiz ist seit 1993 IBR frei

Die IBR trat erstmals 1977 massiv in der Schweiz auf und wurde mit einschneidenden Massnahmen bekämpft. Ab 1983 lief ein Ausrottungsprogramm, das schliesslich nach 10 Jahren und mit enormen Kosten von 135 Millionen Franken zur Ausrottung der Krankheit in der Schweiz führte. Damit diese Anstrengungen nicht umsonst waren, setzen Bund und Kantone alles daran, den Status „Frei von IBR“ zu behalten.

IBR ist nicht heilbar. Ist ein Tier infiziert, kann sich der Erreger, ein Herpes-Virus, über längere Zeit ohne Symptome im Nervensystem der Tiere verstecken. Von Zeit zu Zeit, zum Beispiel in Stresssituationen, bricht dann die Krankheit wieder aus.

Bei jedem dieser Krankheitsausbrüche werden Viren ausgeschieden, die andere Tiere anstecken können. Deshalb müssen alle infizierten Tiere getötet werden. Für den Menschen ist die Krankheit ungefährlich. Sie befällt vorallem Rinder.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…