VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Die Revision der Schweizer Jagdverordnung stösst auf breites Interesse

Da sich in den vergangenen 25 Jahren die Anforderungen an Schutz und Nutzung verändert haben, soll die Jagdverordnung angepasst werden.

. . .

Am 15. Juli 2011 ging die vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK eröffnete Anhörung der Revision zu Ende. Alle Kantone sowie voraussichtlich 80 Organisationen, Verbände und Einzelpersonen haben Eingaben gemacht.

Während der drei Monate dauernden Anhörung brachten die Kantone und  voraussichtlich rund 80 Organisationen, Verbände und Einzelpersonen ihre Anliegen zur Revision der Jagdverordnung ein.

Die eingegangenen Stellungnahmen vertreten unterschiedliche, teilweise gegensätzliche Positionen: Die Kantone und die betroffenen Konferenzen der kantonalen Fachämter und der zuständigen Direktoren unterstützen die Vorlage mehrheitlich.

Von Verbänden und Organisationen besonders kontrovers diskutiert werden die Vorschläge zur künftigen Regulation von geschützten Tierarten, die immer wieder zu Konflikten mit der Landwirtschaft, der Jagd sowie der Fischerei führen.

Die eher nutzungsorientierten Verbände befürworten die neuen Vorgaben für regulative Bestandeseingriffe, die eher schutzorientierten Organisationen lehnen diese strikt ab.

Das Bundesamt für Umwelt BAFU wird nun die Stellungnahmen im Detail auswerten und einen Anhörungsbericht erarbeiten.

Dabei wird es auch prüfen, wie die vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen in die Revision der Verordnung einfliessen können. Voraussichtlich Ende Jahr wird der Bundesrat den Anhörungsbericht und die Verordnung verabschieden. Die revidierte Verordnung kann frühestens auf den 1. Januar 2012 in Kraft treten.

Anpassung der Jagdverordnung an heutige Bedürfnisse

Die Kulturlandschaft in der Schweiz muss vielfältige Ansprüche erfüllen. Es gilt, zwischen Schutz und Nutzung ein Gleichgewicht zu finden.

Die Grossraubtiere Luchs und Wolf, aber auch das grösste Nagetier der einheimischen Fauna, der Biber, haben in den vergangenen Jahren in der Schweiz immer mehr Lebensraum gefunden und bereichern die Artenvielfalt.

Das führt aber auch zu Konflikten: Schäden an Nutztieren und regional sinkende Wildbestände haben Auseinandersetzungen mit Landwirten und Jägern zur Folge, und untergrabene Hochwasserschutzdämme werden zum Risiko. Die 1988 erlassene Jagdverordnung muss deshalb den veränderten Anforderungen angepasst werden.

Die Revision der Jagdverordnung sieht die Möglichkeit zur regionalen Regulierung von Luchs, Wolf und Biber vor, sofern grosse Schäden oder Gefährdungen entstehen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Bestand gross genug und stabil ist, damit die Artenvielfalt erhalten bleibt. Eine allfällige Regulation dürfen nur die Kantone vollziehen, sofern sie die Genehmigung des Bundes haben.

Die verstärkte Nutzung der Natur für Freizeitaktivitäten, erhöht den Druck auf die Rückzugsräume der Wildtiere. Um sie vor übermässiger Störung besser zu schützen, sieht die Revision der Jagdverordnung vor, dass künftig hierzu Wildruhezonen verankert werden können.

Die Verordnungsrevision schlägt zudem verschiedene Verbesserungen im Umgang mit Wildtieren vor. So soll bei der Wasservogeljagd künftig giftiges Bleischrot verboten sein, die Prävention gegen nicht-einheimische Tierarten soll verbessert werden und neu soll für alle einheimischen Tierarten eine Schonzeit gelten, inbesondere auch für die bislang ganzjährig jagdbaren Krähenvögel (Rabenkrähe, Eichelhäher und Elster). Für die in Europa sehr häufige Saatkrähe soll neu eine Jagdzeit gelten.

Für Kormorane soll die Schonzeit um einen Monat verkürzt werden, damit die Kantone im Falle von Konflikten die Möglichkeit erhalten, Massnahmen zu ergreifen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…