
Schweizer Tierschutz STS vermutet 60.000 tierquälerische Reptilienhaltungen in der Schweiz
Viele Tierhalter kennen Minimalanforderungen nicht - neues Online-Tool berechnet optimale Tierhaltung
Reptilien sind in der Schweiz beliebte Heimtiere. Ihre Haltung ist gesetzlich geregelt. Allerdings besteht eine hohe Zahl an Missständen, wie eine Recherche des Schweizer Tierschutz STS ergab: Schweizweit ist von über 60 000 tierquälerischen und somit strafbaren Reptilienhaltungen auszugehen.
Ein neues Onlinetool schafft Abhilfe: Die gesetzlichen Minimalanforderungen und die vom STS empfohlenen Gehegegrössen und Einrichtungen sind auf tierhaltungsrechner.ch einfach und schnell abrufbar.
Insgesamt leben in 3,5 % der Schweizer Haushalte Reptilien, was rund 132 000 Haushalte mit mindestens einem Reptil ergibt. Die mit Abstand am häufigsten gehaltenen Reptilien sind Griechische Landschildkröten sowie Kornnattern und Leopardgeckos.
Der Schweizer Tierschutz STS hat 2020 eine anonyme Onlineumfrage zur Reptilienhaltung in der Schweiz durchgeführt – mit besorgniserregenden Resultaten:
Bei fast der Hälfte von 97 analysierten Reptilienhaltungen wurden Hinweise auf mindestens einen Verstoss gegen die Schweizer Tierschutzgesetzgebung festgestellt.
Werden die Ergebnisse auf die Gesamtzahl der Schweizer Reptilienhaltungen hochgerechnet, ist schweizweit von über 60 000 tierquälerischen und somit strafbaren Reptilienhaltungen auszugehen.
Viele Tierhalter kennen Minimalanforderungen nicht
Am häufigsten wurden Missstände in Bezug auf die klimatischen Bedingungen festgestellt. Bei einem Drittel der Haltungen wird die Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeit nicht gemessen.
Diese Parameter sind für die Gesundheit der wechselwarmen Reptilien entscheidend und müssen jedem Reptilienhalter bekannt sein.
Die Gehegegrösse entsprach bei einem Viertel der Gehege nicht einmal den Minimalanforderungen der Tierschutzgesetzgebung. Reptilien brauchen Licht. Neben einer guten Grundbeleuchtung benötigen viele Arten auch Ultraviolettlicht (UV-A und UV-B), sonst werden sie mit der Zeit krank.
Ein Drittel der Haltungen musste wegen mangelhafter UV-Beleuchtung beanstandet werden. Vielen Haltern ist nicht bewusst, dass es für die Reptilienhaltung gesetzliche und somit verbindliche Vorschriften gibt.
Diese stellen lediglich Mindestmasse dar und sind nicht etwa Garant für eine tierfreundliche Haltung. Eine solche wäre deutlich grosszügiger ausgestaltet.
Onlinetool schafft Abhilfe
Der Schweizer Tierschutz STS hat, mit Unterstützung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), ein Onlinetool entwickelt, mit dem sich neben den vorgeschriebenen Grössen von Gehegen für Nager und Kaninchen neu auch diejenigen für Reptilien schnell und einfach berechnen lassen – sowohl die gesetzlich vorgeschriebenen Minimalanforderungen als auch die vom STS empfohlenen Gehegegrössen.
Informationspflicht muss endlich konsequent umgesetzt werden
Insgesamt zeigt die STS-Umfrage, dass auf nationaler Ebene dringend Aufklärungsbedarf zur artgemässen Reptilienhaltung besteht. Es braucht eine konsequente Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflicht, wonach gewerbsmässige Anbieter (Züchter, Händler, Gehegeverkäufer) die Käuferinnen und Käufer über die Bedürfnisse der Tiere und die gesetzlichen Auflagen aufzuklären haben.
Private Tierhalter sind in der Pflicht, sich vorgängig ausgiebig mit den Ansprüchen der Tiere auseinander zu setzen. Gerade bei Reptilien, deren Haltung auch technisch aufwendig ist. Spontankäufe sind in jedem Fall zu unterlassen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
